Das Klima ändert sich und Wolken spielen eine wichtige Rolle dabei. Vom Weltall aus lässt sich beobachten, wie und wo sich Wolken verändern. Dazu werden die Messungen von verschiedenen Satelliten verwendet, die entweder die Erde umrunden oder an einer festen Stelle über dieser stehen. Aus dem Alltag sind Wetterfilme bekannt, in denen aus der Vogelperspektive z.B. die Entwicklung von Stürmen verfolgt werden kann. Messungen über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg helfen uns dabei, Veränderungen im Klimasystem festzustellen und zu verstehen. In diesem Beitrag werden Beispiele aus dem Bereich der Klima- und Wolkenforschung gezeigt - auf einer Reise um die Erde zeigt sich dabei nicht nur, wie moderne Klimaforschung funktioniert, sondern auch, wie schön Wolken eigentlich sind.
Prof. Dr. Jan Cermak ist Klimaforscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und untersucht dort mit Satellitendaten Wolken, Luftverschmutzung und was beides miteinander zu tun hat.
SciDay ist eine wissenschaftliche Vortragsreihe für Schüler/-innen ab 14 Jahren, Lehrkräfte und sonstige Interessierte. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Dozenten.
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.