Was hat Sprache mit dem Computer zu tun, und warum kann uns der Computer bei der Verarbeitung von Sprache helfen? Was macht der Floh im Flohmarkt und die Fliege im Fliegenpilz? Besitzt der Computer künstliche Intelligenz und kann (irgendwann) wie ein Mensch denken? Können Computer Sprache besser übersetzen als Menschen?
Dieser Vortrag stellt die Computerlinguistik als interdisziplinäre Disziplin sowohl aus der Forschungs- als auch aus der Anwendungsperspektive vor. In Interaktion mit einer breiten Auswahl von aktuellen Werkzeugen und Technologien der maschinellen Sprachverarbeitung (Plattformen zum Sammeln von menschlichen Assoziationen; Suchmaschinen und Informationsextraktion für "Big Data"; maschinelle Übersetzungssysteme etc.) werden Berechnungen und Einsatz von neuronalen Netzen neben kognitiven Aspekten und Evaluationen vorgestellt. Im Anschluss werden ethische Probleme besprochen, die beispielsweise durch Vorurteile in Daten entstehen.
Apl. Prof. Dr. Sabine Schulte im Walde arbeitet am Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung der Universität Stuttgart. Ihr Fokus liegt auf der automatischen Modellierung im Rahmen der Bedeutungslehre (Semantik).
SciDay ist eine wissenschaftliche Vortragsreihe für Schüler/-innen ab 14 Jahren, Lehrkräfte und sonstige Interessierte. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Dozenten.
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.