Im Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen selbstständig unter fachkundiger Anleitung an einzelnen betriebsbereit aufgebauten Experimentierstationen. Wir geben keine Zeit vor, so dass die Lerngruppen selbst entscheiden können, wie intensiv sie eine Station bearbeiten wollen.
Die Lehrerinnen und Lehrer können durch die Auswahl der Experimente individuelle Akzente für den Kursbesuch setzen und die Schwerpunkte des Kurses bestimmen. Beispielsweise eine Wiederholung und experimentelle Vertiefung von Themen, die im Physikunterricht behandelt wurden, die Einführung in neue Themengebiete für künftige Unterrichtseinheiten anhand von Experimenten oder das eigenständige Erschließen von Themen außerhalb des Bildungsplans für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler.
Im Vorfeld eines Kursbesuches sollte die Lehrkraft mit der experimenta-Kursleitung abstimmen, welche Experimente zum Einsatz kommen. Die Experimente des Atomphysik-Kurses können entweder komplett gewählt oder mit Versuchen aus dem Optik-Kurs ergänzt werden, so dass aus insgesamt über 20 bereitstehenden Experimenten eine nahezu beliebige Zusammenstellung möglich ist. Für einen Kurs können bis zu 12 Versuche aufgebaut werden.
Experimente aus der Atom- und Quantenphysik
Bezug zu Bildungsplaninhalten
Gewünschte Vorkenntnisse
Folgende Themen bzw. Begriffe sollten im Vorfeld (wenn möglich mit Beispielen) besprochen werden:
Voraussetzung für die Buchung dieses Laborkurses mit der Schulklasse ist der einmalige Besuch der Lehrerfortbildung. Sie erhalten dort wertvolle Hinweise zum Kursablauf und zur notwendigen Vorbereitung im Unterricht. Den nächsten Termin finden Sie hier:
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.