Ganz leise und unauffällig verrichten Elektromotoren ihre Dienste in unserem Alltag: Von der Armbanduhr bis zum ICE werden elektronisch getriebene Motoren unterschiedlichster Bauart und Leistung eingesetzt. Sie alle folgen dem gleichen fundamentalen physikalischen Prinzip: der Umsetzung von elektrischer Energie in Bewegungsenergie.
Im ersten Teil des Kurses untersuchen wir die grundlegende Funktionsweise von Elektromotoren, nämlich das Phänomen des Magnetismus und die Erzeugung einer dauerhaften Drehbewegung durch Umpolung eines elektromagnetischen Feldes.
Im zweiten Teil, dem Hauptteil des Kurses, baut jeder einen eigenen funktionsfähigen zweipoligen Elektromotor, der dann auch mit nach Hause genommen werden kann. Der Motor verfügt über einen Kommutator mit Polwendung und veranschaulicht dieses Prinzip sehr gut. Durch die eigene Arbeit kann der Weg der Elektronen nach der Fertigstellung des Motors leicht nachvollzogen werden – und damit auch die Umkehrung des Magnetfeldes nach jeweils einer halben Umdrehung des Rotors.
Bezug zu Bildungsplaninhalten
Gewünschte Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Dieser Kurs kann gut zum Einstieg in die Thematik ausgewählt werden.
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.