Sowohl bei der Nahrungsmittelallergie als auch bei der Nahrungsmittelunverträglichkeit besteht eine Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten körperfremden Stoffen. Eine echte Nahrungsmittelallergie beruht auf einer immunologischen Reaktion auf Allergene, also allergieauslösende Substanzen. Sie kann sogar lebensgefährlich sein. Aber wie findet man heraus, welche Lebensmittel Allergene enthalten?
Die wohl gängigste Analysemethode in der Immundiagnostik ist der ELISA – Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay. Diese Methode wird sowohl bei Allergie- oder Infektionsnachweis angewandt, als auch im Schwangerschaftstest und bei der Lebensmittelkontrolle.
Beim ELISA-Verfahren lässt man die auf einer geeigneten Oberfläche gebundenen Proteine oder Antigene mit hochspezifischen Antikörpern reagieren. Die Bindung der Antikörper an die immobilisierten Antigene kann dann quantitativ durch die Reaktion mit einem enzymgekoppelten Sekundärantikörper durch eine Farbreaktion nachgewiesen werden.
Im Kurs untersuchen wir verschiedene Lebensmittel daraufhin, ob sie Hühnereiweiß enthalten. Hühnereier enthalten im Eiweiß und im Eidotter Allergene, die bei einer Hühnerei-Allergie Beschwerden auslösen können.
Bezug zu Bildungsplaninhalten
Gewünschte Vorkenntnisse
Folgende Themen bzw. Begriffe sollten im Vorfeld (wenn möglich mit Beispielen) besprochen werden:
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.