Dass bei uns zu Hause der Strom aus der Steckdose kommt, ist für uns selbstverständlich. Aber was passiert eigentlich genau hinter den verputzten Wänden? Wie kommt der Strom in die Geräte? Wozu braucht man Sicherungen? Und heute immer wichtiger: Wie effizient sind unsere Geräte zu Hause?
Diesen im wahrsten Sinne des Wortes „spannenden“ Fragestellungen gehen wir in Kleingruppen forschend und spielerisch nach. In der „Ausbildung“ führen wir Funktionstests von Stromquellen und Energiewandlern sowie Strom- und Spannungsmessungen an Glühlampen und LEDs durch. Die Schülerinnen und Schüler lernen Leiter und Nichtleiter zu unterscheiden und führen Messungen an Reihen- und Parallelschaltung durch. Wir untersuchen gemeinsam die Lichtwirkung, Wärmewirkung und magnetische Wirkung des elektrischen Stromes. Wer Interesse hat, kann sich auch mit den Themen Kurzschluss und Sicherungen auseinandersetzen.
Nach ihrer erfolgreichen „Ausbildung“ können die Schülerinnen und Schüler dann elektrische Bauteile in kleinen Modellhäusern selbst verkabeln. Elektrische Bauteile sind beispielsweise Schalter und Kabel, Lampen in Reihen- und Parallelschaltung, Lastwiderstand als Backofenmodell, Elektromagnet als Waschmaschinenmodell, Hausklingel bzw. Summer. Auch eine Wechselschaltung können wir optional aufbauen.
Bezug zu Bildungsplaninhalten
Gewünschte Vorkenntnisse
Keine Lernvoraussetzungen erforderlich. Dieser Kurs kann gut zum Einstieg in die Thematik ausgewählt werden.
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.