Die Sonne liefert eine nahezu unbegrenzte Energiemenge – ganz ohne Nebenwirkungen. Deshalb ist die solare Stromerzeugung ein wesentlicher Baustein in der nachhaltigen Energiewirtschaft. Auch emissionsfreie Mobilität wird durch Solarstrom erst möglich. Das Phänomen Solarstrom lässt sich sehr anschaulich am direkten Zusammenhang zwischen einfallendem Licht und entstehender Bewegung darstellen. Das ist die Grundlage unseres Kurses.
Aus größtenteils vorgefertigten Komponenten bauen die Schülerinnen und Schüler ein voll funktionsfähiges Fahrzeug. Für die Klassen 6 und 7 haben wir eine etwas vereinfachte Variante vorgesehen. Die Energie für den Antrieb liefert ein Solarmodul der neuesten Generation, der Antrieb erfolgt über ein Getriebe. Das fertige Fahrzeug kann mit nach Hause genommen werden.
Mit den gebauten Modellen können im Unterricht zahlreiche Themen nachbereitet werden, wie beispielsweise die Ladung und Entladung eines Kondensators, Reihen- und Parallelschaltung oder der Wirkungsgrad verschiedener Energiewandler.
Auf Wunsch und je nach Altersgruppe können in einem kurzen theoretischen Teil auch verschiedene weitere Themen aus dem Bereich Energie behandelt werden, z. B. wie eine Solarzelle aufgebaut ist und wie sie funktioniert, woher wir Elektrizität beziehen oder weshalb wir die erneuerbaren Energien brauchen.
Bezug zu Bildungsplaninhalten
Gewünschte Vorkenntnisse
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.