Essen ist einfach. Aber was danach in unserem Körper abläuft, ist hochkomplex. Denn unser Verdauungsapparat hat vielfältige Aufgaben, von der Verdauung der Nährstoffe bis zu ihrer Verwertung. Also schauen wir tief in uns hinein, um einige dieser Vorgänge experimentell zu untersuchen.
Anhand ihrer eigenen Mundschleimhaut untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Wirkung von Amylase im Mund. Dann erforschen wir die Wirkung von Magensäure und Pepsin im Magen bis hin zum Dünndarm. Das Mikroskopieren der Dünndarmwand veranschaulicht den Schülern die dortige Aufnahme der Nährbausteine in den Blutkreislauf, die Resorption, und das Prinzip der Oberflächenvergrößerung.
Beim Experimentieren finden die Teilnehmer heraus, welche Relevanz pH-Wert und Temperatur für die Enzymaktivität haben und dass der Verdauungsprozess an sich eine gewisse Zeit benötigt – auch wenn man ein schneller Esser ist.
Bezug zu Bildungsplaninhalten
Gewünschte Vorkenntnisse
Folgende Themen bzw. Begriffe sollten im Vorfeld (wenn möglich mit Beispielen) besprochen werden:
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.