Alles ist Energie – sie ist ist an jedem natürlichen und technischen Vorgang beteiligt. Wir schauen uns an, welche verschiedenen Erscheinungsformen Energie haben kann, wie man sie umwandelt und was dabei geschieht. Zielsetzung des Kurses ist es, den Schülerinnen und Schülern die große Bedeutung des Themas Energie nahezubringen und dabei einen hohen Bezug zum alltäglichen Leben herzustellen.
Wir bauen zunächst einen kleinen Solarpark mit leistungsstarken Solarzellen, Messgeräten und Energiewandlern. Durch verschiedene Experimente erkennen wir dabei, welche Aspekte bei der Nutzung der Solarenergie unter freiem Himmel zu beachten sind.
Bei einem Experiment mit unserem muskelkraftbetriebenen Generator erfahren die Schülerinnen und Schüler, was der physikalische Begriff der Leistung bedeutet. Dabei vermitteln wir auch die Probleme, die mit ineffektiven „Verbrauchern“ zusammenhängen. Bei der spektakulären Umwandlung von chemischer Energie in thermische Energie wird deutlich gemacht, wie viel Energie eigentlich in Materie gebunden sein kann, warum in Kraftwerken organische Substanzen verbrannt werden und weshalb die Nutzung fossiler Brennstoffe zu einer Erwärmung der Atmosphäre führt.
Zum Abschluss des Kurses demonstrieren wir schließlich noch die Funktionsweise eines realen Dampfkraftwerks: vom „Anzünden der Kohle“ bis zur Entstehung von Licht am Ende der Wandlungskette.
Bezug zu Bildungsplaninhalten:
Gewünschte Vorkenntnisse
Folgende Themen bzw. Begriffe sollten im Vorfeld (wenn möglich mit Beispielen) besprochen werden:
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.