Ein Großteil der heutigen technischen Geräte wird ganz selbstverständlich von kleinen Computern, sog. Mikrocontrollern, angesteuert. In diesem Workshop lernen die Schüler und Schülerinnen, was ein Mikrocontroller ist und wie sie ihn in der Arduino-Entwicklungsumgebung einfach selbst programmieren können. Hierfür nutzen wir die textuelle Programmiersprache C in vereinfachter Form. So kann der Mikrocontroller genutzt werden, um z.B. Lampen und Displays anzusteuern oder Motoren zu bewegen. Mit Hilfe von Sensoren lassen sich etwa eine Einparkhilfe, eine Alarmanlage oder eine automatische Schranke realisieren. Die Schüler und Schülerinnen können – je nach Leistungsniveau und Vorkenntnissen – Geräte nach unterschiedlich komplexen Vorlagen bauen sowie programmieren und diese abändern oder komplett eigene Ideen umsetzen. Alternativ zu diesem Kurs bieten wir mit dem Kurs „Programmier-Werkstatt“ einen einfacheren, graphischen Einstieg in die Mikrocontroller-Programmierung an: Link.
Bezug zu Bildungsplaninhalten:
Gewünschte Vorkenntnisse:
Die grundlegende Bedienung eines Computers mit Tastatur und Maus sollten die Schülerinnen und Schüler sicher beherrschen. Der Kurs stellt einen Einstieg in die textuelle Programmierung dar. Vorkenntnisse, etwa in der graphischen Programmierung, wie sie im Kurs „Mikrocontroller-Werkstatt“ vermittelt werden, sind hilfreich.
Teilnehmervoraussetzung:
Für Klasse 7-10
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.