Wir fragen uns:
Hier fragen wir uns ausnahmsweise mal nicht, wie das Wetter wird, sondern was das Wetter ist: Wie kommt es zu Wind, Wolken und Regen? Welche Phänomene tauchen sonst noch in der Wetterkunde auf? Und was macht eigentlich ein Meteorologe?
In kleinen Gruppen experimentieren die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe ihres Forscherbuchs an den verschiedenen Stationen der „Wetterwerkstatt”. Durch die gut vorbereiteten Materialien fällt es den Kindern leicht, sich ihre Informationen dazu selbst zu beschaffen.
Nach einer kurzen Pause schauen wir uns die Meteorologie genauer an: Was macht so ein Wetterkundler eigentlich, mit welchen Messgeräten arbeitet er und vor allem – wie funktionieren sie?
Abschließend geht’s ans Selbermachen! In kleinen Gruppen bauen die Kinder echte Wettermessgeräte, die später zur Wetterbeobachtung an der Schule verwendet werden können. Natürlich darf jeder sein Werk den anderen selbst vorstellen.
Bezug zu Bildungsplaninhalten: