Logo - Transformativ - 2025- Sharing Perspectives Artificial Intelligence
transformativ | Programm

Das Programm zur Tagung

Donnerstag, 4. Dezember 2025

14:00 – 14:15 Uhr

Eröffnung / opening

Ort: 5. OG, Kubus

14:15 – 16:00 Uhr

transformatives aus der experimenta

Ort: 5. OG, Kubus

KI in der Ausstellung

Christian Sichau

KI im Labor

Martin Schulz

KI auf der Bühne

Philipp Koblmiller

KI im Maker Space

Alisson Riek

16:00 – 16:15 Uhr

Kaffeepause / coffee break

Ort: Kubus-Foyer

16:15 – 18:00 Uhr

transformatives aus dem RHET AI Center

Ort: 5. OG, Kubus

Zeichenmaschinen und Wissenskulturen

Fabian Erhardt (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Ort: 5. OG, Louis Brüggemann-Labor

AI Reasoning and Fallacies

Viktorija Völker (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Ort: 5. OG, Elisbeth Kalko-Labor

Printmedien als Diskursräume zu Künstlicher Intelligenz

Monika Hanauska, Patrizia Attar, Melanie Leidecker-Sandmann (Karlsruher Institut für Technologie), Anna Köhler, Anne Burkhardt (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Ort: 5. OG, Wilhelm Maybach-Labor

Wissenschaftskommunikation an der vhs –
KI-Kompetenz vermitteln

Salina Weber,
Rafaela Pfeil (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Ort: 5. OG, Robert Mayer-Labor

18:00 – 19:30 Uhr

Pause / break

19:30 – 22:00 Uhr

Die kognitive Automatisierung: Erschüttert KI die Grundlagen des Rechts?

Udo Di Fabio

Ort: Bildungscampus Heilbronn

Freitag, 5. Dezember 2025

09:00 – 09:30 Uhr

Begrüßung / welcome

Ort: 5. OG, Kubus

09:30 – 10:15 Uhr

Keynote

Science Communication Meets AI: What we know, what we don’t

Mike Schäfer (Universität Zürich)

Ort: 5. OG, Kubus

10:15 – 10:45 Uhr

Kaffeepause / coffee break

Ort: 5. OG, Kubus-Foyer

10:45 – 11:15 Uhr

Impulse

Drei Jahre Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer – Wo stehen wir heute?

Diana Knodel (fobizz I 101 Skills)

Ort: 5. OG, Kubus

Wie kann KI dem Gemeinwohl dienen?

Theresa Züger (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)

Ort: 5. OG, Wilhelm Maybach-Labor

Ethics, AI and Power Relations

Maya Indira Ganesh (University of Cambridge)

Ort: 5. OG, Robert Mayer-Labor

11:15 – 12:30 Uhr

Sessions

Wie sprechen wir über Roboter? Zum  Verhältnis von Wissenschaftskommunikation und realer Robotik-Entwicklung

Aline Franzke (Eberhard Karls Universität Tübingen / IZEW)

Ort: 5. OG, Kubus

Apocalyptic AI? Über Heilshoffnungen und Unheilsängste in den Debatten über Künstliche Intelligenz

Yannick Schlote (LMU München)

Bias und Narrative behinderungs- und altersbezogener Diversität in GPTs – Eine kritische linguistische Analyse inklusionssensibler algorithmischer digital literacy

Annamaria Fabian (Universität Bayreuth)

„AI Powered“: Von Marketing-Hype über herkömmliche Algorithmen bis zur künstlichen Intelligenz

Yannick Huber (BelWü)

Ort: 5. OG, Louis Brüggemann-Labor

Zwischen Hochschule und Online-Community: Wie formelle und informelle Lernorte zur AI Literacy beitragen

Sigrun Lehnert (Leuphana Universität Lüneburg)

Epistemische und ethische Aspekte generativer KI in der Hochschulbildung anschaulich vermittelt: Ein Kurs zu critical AI literacy auf technischer, sozialer und wissensbezogener Ebene

Jacqueline Bellon (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Titel folgt

Jan-Erik Trost (aim Heilbronn)

Ort: 5. OG, Elisbeth Kalko-Labor

Das Civic Data Lab – mit Daten und KI für das Gemeinwohl

Nora Perseke (Civic Data Lab (Gesellschaft für Informatik))

Wider die Ohnmacht – Für eine mutige Gestaltung von KI und Demokratie

Lajla Fetic (appliedAI Institute for Europe)

Democratizing AI: Why and How

Annette Zimmermann (University of Wisconsin-Madison)

Ort: 5. OG, Wilhelm Maybach-Labor

Exploring the Security Landscape of AI Software Ecosystem

Mark Meng, Paula Gonzalez Avalos (TUM Campus Heilbronn)

When Fairness Isn’t Obvious: Hidden Group Discrimination and Egocentric Bias in AI Judgments

Nico Ehrhardt, Sonja Utz (Leibniz-Institut für Wissensmedien)

Ort: 5. OG, Robert Mayer-Labor

12:30 – 13:45 Uhr

Mittagspause / lunch break

13:45 – 15:00 Uhr

Sessions

Promoting critical reflection and challenging AI perceptions in museums: evidence from a qualitative case study and experimental studies

Alisa Maksimova, Valentina Nachtigall, Nikol Rummel (Center for Advanced Internet Studies (CAIS))

Titel folgt

Claudia Gorr

Ort: 5. OG, Kubus

Allwissender Computer oder rätselhafte Blackbox? KI im Forschungsalltag

Jan Lause (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Innovation, Disruption und Chancen durch KI an der Filmakademie Baden-Württemberg

Volker Helzle, Jonas Trottnow (Filmakademie Baden-Württemberg GmbH)

Vom Theater lernen

Ilja Mirsky (Residenztheater München)

Ort: 5. OG, Louis Brüggemann-Labor

Entwicklung eines fakultätsübergreifenden KI-Curriculums in der Medizin

Friederike Holderried, Susanne Zabel, Julia-Astrid Moldt (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Lego Vision Factory: Mit spielerischer Interaktion zu mehr AI Literacy

Janika Kutz (Fraunhofer IAO)

KI-Kompetenz als Bildungsaufgabe?! Ein gestaltungsorientierter Ansatz zum Umgang mit generativer KI in der Ingenieurpädagogik

Daniela Reimann (Karlsruher Institut für Technologie)

Ort: 5. OG, Elisabeth Kalko-Labor

No laughing matter: A study on Sentiment Analysis models interpretation of self-deprecating humor and the perpetuation of LGBT phobic bias

Marina Romero-Bernejo, Darío Doña-Falcón (Universitat Pompeu Fabra Barcelona)

Between hype and action: Agentic AI as a catalyst of collective AI expertise

Deepak Kumar, Bhavesh Jain, Pejo Petrovic (Fraunhofer ISI)

Advancing an adaptive organisational model for the AI ethics profession

Arvin Obnasca (Università degli Studi di Sassari)

Ort: 5. OG, Wilhelm Maybach-Labor

Explaining Explainability: Perspectives on the epistemic culture of computer science

Nina Kalwa (Eberhard Karls Universität Tübingen), Katharina Zweig, Alexander Wilhelm (RPTU Kaiserslautern)

Ort: 5. OG, Robert Mayer-Labor

15:15 – 16:00 Uhr

Problem Pitches

Ort: 5. OG, Kubus

16:00 – 16:30 Uhr

Kaffeepause / coffee break

Ort: 5. OG, Kubus-Foyer

16:30- 17:00 Uhr

Impulse

KI und Dialog

Annette Leßmöllmann (Karlsruher Institut für Technologie)

Ort: 5. OG, Kubus

In/valuable code: Critical Computational Literacy at the Edge of Interface and Infrastructure

Dan Verständig (Universität Bielefeld)

Ort: 5. OG, Elisabeth Kalko-Labor

Unwahrscheinlich in einer Welt dominiert von Wahrscheinlichkeiten: Queere Perspektiven auf KI

Katta Spiel (TU Wien)

Ort: 5. OG, Wilhelm Maybach-Labor

17:00 – 18:15 Uhr

Sessions

Ein Computermuseum muss doch KI zeigen!

David Woitkowski (Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF))

Zwischen Kunst, Code und Kontext KI erfahrbar machen im Ausstellungsraum

Monika Reich, Robert Fischer, Brian Eschrich (Technische Universität Dresden)

Zur interaktiven Wissenschaftskommunikation-Performance: „Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Hallo Zukunft!“

Pamela Pachl (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache)

Ort: 5. OG, Kubus

Hat künstliche Intelligenz einen Körper oder nicht? Ergebnisse einer Interview- und Fragebogenstudie

Deborah Frommeld, Karsten Weber (OTH Regensburg)

KI in der Hochschulbildung. Eine kritische Diskursanalyse deutscher Wissenschaftspodcasts

Minyue Wu (Georg-August-Universität Göttingen)

Ort: 5. OG, Louis Brüggemann-Labor

KI-Kompetenz als Zukunftsaufgabe: AI Literacy innovativ und fächerübergreifend unterrichten

Ferdinand Stipberger (Gregor-von-Scherr Realschule Neunburg v. Wald)

Keine Angst vor KI – mit pädAIgogik in die Zukunft: Zielorientierte KI-Integration als Bildungsauftrag

Christopher Muhler (docmuhler education)

Mit Navel erzählen – Multidisziplinäre Perspektiven auf Künstliche Intelligenz im Bildungssystem

Michael Decker, Uta Hauck-Thum, Barbara Bruno, Claude Toussaint (Karlsruher Institut für Technologie) (Panel) –> in den Kubus um 17:30?

Ort: 5. OG, Elisabeth Kalko-Labor

Strategische Initiativen und Reallabore für menschenzentrierte KIEinblicke aus Heilbronn

Janika Kutz (Fraunhofer IAO), Heiko Ahner (Fraunhofer IAO), Heiko Roßnagel (Fraunhofer IAO), Alisson Riek (experimenta)

Ort: 5. OG, Elisabeth Kalko-Labor

Context-driven Questions in LLM

Mudar Adas (Eberhard Karls Universität Tübingen)

The Myth of Neutrality: How Human Norms Govern Algorithmic Experience

Rosae Martín Peña (Leibniz Universität Hannover)

Ort: 5. OG, Robert Mayer-Labor

18:15 – 19:30 Uhr

Pause / break

19:30 – 22:00 Uhr

Kunstprogramm / art programme

Ort: Science Dome

Samstag, 6. Dezember 2025

09:00 – 09:30 Uhr

Impulse

Projecting life onto machines

Simone Natale (Università di Torino)

Ort: 5. OG, Louis Brüggemann-Labor

Digitaler Kolonialismus – wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen

Sven Hilbig (Brot für die Welt)

Ort: 5. OG, Kubus

AI and Democratic Resilience: Understanding Algorithmic Risks Across Regime Types

Şebnem Yardımcı Geyikçi (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Ort: 5. OG, Robert Mayer-Labor

09:30 – 10:45 Uhr

Sessions

Hashtag Imaginaries: Narrating AI through Aesthetic Productions on TikTok

Pilar Lacasa, Nerea Rubio, Rut Martinez-Borda (University of Alcalá)

Stitched in Code. New imaginaries and new challenges in the fashion media

Michele Varini (Università Cattolica del Sacro Cuore)

No to AI generated Images

Lisa Weging (Universität Bayreuth)

Ort: 5. OG, Louis Brüggemann-Labor

Bildung vernetzt denken: AI Literacy, Future Skills und Präsentationskompetenz integrativ fördern

Carmen Lipphardt, Fabian Ruth (Eberhard Karls Universität Tübingen)

KI im Klassenzimmer: ein Praxisbericht zu Wissenschaftskommunikationsformaten im Unterricht

Kerstin Grundhöfer, Leya Safian (Wissenschaft im Dialog)

Ort: 5. OG, Elisabeth Kalko-Labor

Technological affordances to promote mental health: opportunities and challenges

Maximilian Zhang (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Künstliche Intelligenz im semi-virtuellen Hochschulkonzept: Quantitative Erhebung zur Nutzung, Wahrnehmung und Regelakzeptanz von Studierenden und Lehrenden

Romina Jasmin Frenzel (Jade Hochschule Oldenburg)

Reconfiguring Trust: Eine Kartografie von Vertrauen in KI-Systeme im Gesundheitssektor

Hannah Piehl (Maastricht University)

Ort: 5. OG, Wilhelm Maybach-Labor

From sumaq kawsay to sumaq kawsAI: An AI Ethics approach from the Global South

Jan Doria (Universität Passau)

Navigating the Unstoppable: Imaginaries of AI Regulation in Czech and Portuguese Media

Tibor Vocásek, Raquel Amaro (NOVA University of Lisbon)

Ort: 5. OG, Robert Mayer-Labor

10:45 – 11:15 Uhr

Kaffeepause / coffee break

Ort: 5. OG, Kubus-Foyer

11:15 – 12:00 Uhr

Keynote

Theses on the Future of AI and Art

Jasmin Grimm

Ort: 5. OG, Kubus

12:00 – 12:45 Uhr

Summary

Ort: 5. OG, Kubus

12:45 – 13:00 Uhr

Farewell

Ort: 5. OG, Kubus

13:00 – 14:00 Uhr

Mittagssnack / lunchtime snack

Ort: 5. OG, Kubus-Foyer

eine Kooperation von

Logo Volkswagenstiftung

In der experimenta, Deutschlands größtem Science Center, wird KI für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen interaktiv vermittelt und auf vielfältige Weisen erlebbar. Ziel ist, einen kritischen Umgang mit KI zu ermöglichen.

Logo - Rhet AI

Das RHET AI Center nutzt rhetorische Wissenschaftskommunikationsforschung, um Dynamiken zwischen Technologie, Forschung und alltäglicher Kommunikation rund um KI besser zu verstehen.

gefördert durch

Logo Volkswagenstiftung