Sonderausstellung Geschmacksfragen
Wieso finden wir manche Sachen schön und andere nicht? Welches Essen schmeckt uns, was schmeckt uns nicht? Wieso haben wir unterschiedliche Geschmäcker? Es ist schwer, Antworten auf diese Fragen zu finden. Die Sonderausstellung „Geschmacksfragen“ wagt den Versuch. Essen, Musik, Mode, Wohnen, Liebe: Finde heraus, was deinen persönlichen Geschmack ausmacht!
Außerdem kannst du Teil eines großen Geschmacksexperiments werden und mit der App „Unite in Taste“ nach Lust und Laune mehr über deine Vorlieben und die der anderen erfahren.
Tickets zur Sonderausstellung sind ab sofort buchbar. Der Besuch der Sonderausstellung ist im experimenta-Ticket enthalten. Tickets nur für die Sonderausstellung können telefonisch oder per Mail reserviert werden.
Ausstellungsbereiche

In den fünf Kategorien Mode, Musik, Essen, Wohnen und Liebe kannst du deinem Geschmack auf den Grund gehen.

Ist mein Kleidergeschmack wirklich einzigartig? Finde es heraus!

Welche Menschen finden wir sympathisch? Die Antworten gibt es in der Ausstellung – sei gespannt!

Wirklich wahr: Unser Musikgeschmack verrät erstaunlich viel über die eigene Persönlichkeit. Meist gefällt uns außerdem, was wir gewohnt sind – und was andere gerne hören. Pop, Schlager, Metal, Klassik oder Rock … welcher Musiktyp bist du?

Wirklich wahr: Unser Musikgeschmack verrät erstaunlich viel über die eigene Persönlichkeit. Meist gefällt uns außerdem, was wir gewohnt sind – und was andere gerne hören. Pop, Schlager, Metal, Klassik oder Rock … welcher Musiktyp bist du?
Geschmacks-Muster
Was beeinflusst unseren Geschmack? Das erforscht das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt. Wenn du einverstanden bist, kannst du dein anonymes Geschmacksprofil aus der Ausstellung spenden. Es werden dabei nur Daten weitergegeben, die keine Rückschlüsse auf deine Person zulassen. So wirst du Teil eines großen Experiments und hilfst der Wissenschaft, Geschmack besser zu verstehen.
Perspektiv-Wechsel
Weil Geschmack so schwer zu fassen ist, lohnt sich ein Wechsel der Perspektive – wie ihn zum Beispiel die Kunst bietet. Passend zu den fünf Themen der Ausstellung werden in einem Mini-Kino fünf Foto-Kunst-Projekte präsentiert.


Geschmacks-Muster
Was beeinflusst unseren Geschmack? Das erforscht das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt. Wenn du einverstanden bist, kannst du dein anonymes Geschmacksprofil aus der Ausstellung spenden. Es werden dabei nur Daten weitergegeben, die keine Rückschlüsse auf deine Person zulassen. So wirst du Teil eines großen Experiments und hilfst der Wissenschaft, Geschmack besser zu verstehen.
Perspektiv-Wechsel
Weil Geschmack so schwer zu fassen ist, lohnt sich ein Wechsel der Perspektive – wie ihn zum Beispiel die Kunst bietet. Passend zu den fünf Themen der Ausstellung werden in einem Mini-Kino fünf Foto-Kunst-Projekte präsentiert.
„Unite in Taste“-App
Erkunde spielerisch deinen Geschmack: In der App „Unite in Taste“ schaffst du dein eigenes digitales Ich, das du immer weiter gestalten und ausstatten kannst. Ganz einfach und wann immer du gerade Zeit und Lust hast. Du kannst Aufgaben lösen und die Figuren anderer Nutzerinnen und Nutzer treffen – und so mehr über ihren Geschmack erfahren.
Die App basiert auf der Ausstellung, kann aber unabhängig von ihr genutzt werden.
Die experimenta-App „Unite in Taste“ ist in folgenden Stores erhältlich:

Die stadtweite Aktion

Heilbronn zeigt Geschmack
26. Mai – 18. September 2022
Unter dem Motto „Heilbronn zeigt Geschmack“ putzt sich die Stadt heraus. Bunte Dekorationen überall und zahlreiche Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen in den Kategorien Essen, Mode, Liebe, Wohnen und Musik/Kultur locken in die Innenstadt. Restaurants, Theater, Geschäfte – alle machen mit.
Mehr unter heilbronn-zeigt-geschmack.de