Fachtagungsreihe Inter.Aktion

Nächste Fachtagung vom 6.-8. Juli 2023

Praxis, Innovation und Forschung in interaktiven Ausstellungen

Das eigene Handeln ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für nachhaltiges Lernen. In den interaktiven Ausstellungen der experimenta verknüpfen wir daher bewusst das Lernen mit dem Tun. Doch wie können wir solche Ausstellungen verbessern und stärken?

Mit Ihnen gemeinsam wollen wir mehr über das interaktive Lernen in Ausstellungen lernen und freuen uns auf einen inspirierenden Austausch!

Die Ausstellung - Herzstück der experimenta

Wen wir einladen

Ob Museum, Science Center oder Infozentrum: Der Begriff „interaktiv“ findet in zahlreichen Ausstellungen Verwendung. Ebenso vielfältig ist der Kreis der Personen, die solche Ausstellungsangebote entwickeln, gestalten, betreiben oder sie forschend unter die Lupe nehmen.

Die Tagung richtet sich daher bewusst an alle, die an interaktiven Ausstellungsangeboten mitwirken. Herzlich willkommen sind auch Studierende aller ausstellungsorientierten Studiengänge.

Inter.Aktion 2023:

Soziale Interaktionen durch Ausstellungen fördern

Der Besuch einer Ausstellung ist immer ein soziales Erlebnis. Doch was prägt und stimuliert diese sozialen Interaktionen? Welche Rolle spielen dabei interaktive Exponate, gezielte Kommunikationsimpulse oder auch neue Technologien? Mit welchen Forschungsansätzen können wir soziale Dynamiken erfassen? Wie können wir also das gemeinsame Tun und die gemeinsame Wissenskonstruktion verstehen, unterstützen und fördern?

Diesen Fragen widmet sich die 2. Fachtagung Inter.Aktion in einer bewährten Mischung aus Vorträgen, Workshops, gelungenen Praxisbeispielen und hochkarätigen Debatten.

Rund um die Tagung 2023

~|elegant-themes~|elegant-themes-icon~|
Das Programm
Your Subtitle Goes Here

Wir sind derzeit im Gespräch mit potenziellen Referentinnen und Referenten und freuen uns über vorläufige Zusagen von:

  • Michael John Gorman (Biotopia München)
  • Lori Fogarty & Johanna Jones (Oakland Museum of California)
  • Anne Sauer (Playing History)
  • Kim Ludwig-Petsch (experimentierbar)
~|elegant-themes~|elegant-themes-icon~|
Marktplatz der Ideen: Call for Proposals
Your Subtitle Goes Here

Wir freuen wir uns sehr über vielseitige und interessante Proposals von kulturhistorischen, naturkundlichen und technischen Museen, von Science Centern, Erlebnisausstellungen und Hochschulen. In den kommenden Tagen sichten wir Ihre Einreichungen genauer und melden uns bis spätestens 13.2.23 wieder bei Ihnen.

Wie lässt sich Interaktivität in Ausstellungen fördern? Wie kann sie durch die Gestaltung von Hands-On-Erfahrungen und immersiven Erlebnissen, durch die Förderung sozialer Teilhabe oder durch Forschung entwickelt werden? Der Marktplatz der Ideen bietet Ihnen Gelegenheit, thematisch passende Projekte, Technologien, Methoden oder neuartige Ansätze vorzustellen.
Auf diesem offenen Marktplatz erhalten Sie einen eigenen Stand. Andere Tagungsteilnehmende können sich frei bewegen und am Freitagnachmittag mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag zum Marktplatz der Ideen!

Schicken Sie uns dazu zunächst eine kurze schriftliche Projektvorstellung (max. 450 Zeichen), die sich an folgenden sieben Fragen orientiert:

  • Wie ist das Projekt zeitlich und organisatorisch gefasst?
  • Wie wird soziale Interaktion dabei adressiert?
  • Welche Werkzeuge/ Methoden kommen zum Einsatz?
  • Welche Potenziale stecken in diesem Ansatz?
  • Welche Grenzen, Risiken, Konflikte zeigen sich?
  • Wird die Umsetzung systematisch evaluiert?
  • Welche Art von Rückmeldung erhoffen Sie sich von den Teilnehmenden der Tagung?

Schicken Sie Ihre Projektvorstellung bitte unter dem Betreff „Marktplatz: Name Ihres Projekts“ per E-Mail an interaktion@experimenta.science. Einreichungsfrist: 31. Januar 2023

Den kurzgefassten Call for Proposals finden Sie hier  (PDF, 132 KB):

Das war Inter.Aktion 2021

Hier gelangen Sie zur vollständigen Dokumentation der Inter.Aktions-Tagung 2021.

Die Fachtagung 2021 verfolgte das Ziel, den Begriff „interaktiv“ präziser fassen. Genauer wollten wir Wirkungen und Effekte interaktiver Ausstellungsangebote besser verstehen, unsere Praxis durch neue Ansätze herausfordern lassen und erkunden, wie sich Interaktivität in Ausstellungen systematisch evaluieren und untersuchen lässt.

Erste Impulse für einen vielfältigen Austausch setzten hochkarätige Vorträge. Eine spannende Debatte vertiefte und reflektierte Grundlagen der Ausstellungstätigkeit. Konkret und praktisch wurden die vielen offenen Fragen in den Workshops untersucht. Das Wichtigste waren jedoch die gemeinsamen Gespräche und Diskussionen zu den fachlichen Impulsen sowie der offene Austausch auf dem Marktplatz der Ideen! 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden