Wissen für deine Ohren
Die Welt ist voller spannender Dinge – und manchmal ziemlich schwierig zu verstehen. Das ändern wir mit Fragwürdig – der Podcast mit Antworten. In jeder Folge geht es um ein anderes wissenschaftliches Thema. Wir reisen zum Beispiel mit dir ins Universum, in den eigenen Kopf oder ins Chemielabor. Was steckt dahinter? Wie erforscht man so etwas nur? Wir klären das für dich. Fundiert und unkompliziert.
Und wenn dir der Podcast gefällt: Gerne weitersagen.
Den Podcast kannst du hier abonnieren:
Jetzt in die aktuelle Podcast-Folge reinhören!
#10 Licht: die „kommt drauf an“- Erkenntnis
Zu Gast: Dr. Robert Prevedel
Obwohl es uns täglich umgibt, haben sich lange eine Menge Leute darüber gestritten, was Licht ist. Am Ende kamen sie zu der Antwort: Kommt drauf an.
Inwiefern und wieso – das erfahrt ihr in dieser Folge. Und ihr hört, welche Besonderheiten Licht so hat und was das mit uns zu tun hat. Als Gast ist der Physiker Dr. Robert Prevedel vom Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg dabei. Er beleuchtet nicht nur die Frage nach dem Wesen des Lichts, sondern erzählt auch, wie und warum er mithilfe von Licht forscht.
Episode abspielen | 17:08 Min
Weitere Podcast-Folgen
#9 Hören mit Lichtantrieb
Zu Gast: Prof. Dr. Tobias Moser
Klänge aller Art bringen die Welt in den Kopf: Dafür ist unser Hörsystem ebenso komplex wie genial.
Allerdings kann dabei auch einiges schief gehen. Deswegen erfahrt ihr in dieser Folge nicht nur, wie Hören funktioniert, sondern auch, wie ein Forscherteam daran arbeitet, schwerhörigen und tauben Menschen zu helfen. Die Idee: Betroffene sollen mithilfe von Licht hören.
Als Interviewgast ist diesmal Prof. Dr. Tobias Moser dabei. Er ist der Leiter des 25-köpfigen Forscherteams, Neurowissenschaftler und Hals-Nasen-Ohren-Arzt.
Episode abspielen | 15:13 Min
#8 Wie kommt der Geschmack in den Kaffee?
Zu Gast: Todd Pavelka, Antonia Hagen-Kettemann und Prof. Dr. Chahan Yeretzian
Von fruchtig über schokoladig bis herb – Kaffee kann sehr vielseitig schmecken.
Wir gehen der Frage nach und starten dafür in einer Rösterei, bevor es ins „Chemielabor“ weitergeht. Was passiert beim Rösten? Warum findet jemand einen bestimmten Kaffee lecker, während andere um das gleiche Produkt einen großen Bogen machen? Als Interviewgäste sind diesmal dabei: Röstmeister Todd Pavelka, Röstereigeschäftsführerin Antonia Hagen-Kettemann und Chemiker Prof. Dr. Chahan Yeretzian (Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften).
Episode abspielen | 17:09 Min.
#7 Die Sonne – manchmal immer noch ein Rätsel
Zu Gast: Prof. Dr. Sami Solanki
Sie ist für uns alltäglich, aber trotzdem gibt es viel über sie, was wir noch nicht wissen: die Sonne.
Auf welche Weise Forschende versuchen, mehr zu erfahren, hört ihr in dieser Folge. Außerdem geht es um unter anderem um die Frage, was im Inneren der Sonne passiert und was sie eigentlich von anderen Sternen unterscheidet. Zu Gast ist diesmal Prof. Dr. Sami Solanki vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Er befasst sich seit Jahrzehnten mit der Sonne und ist trotzdem hin und wieder noch von ihr überrascht.
Episode abspielen | 16:22 Min.
#6 Roboter: Die unbekannten Bekannten
Zu Gast: Dr. Stefan Poser.
Sie saugen das Wohnzimmer, arbeiten am Fließband oder sind heiß geliebtes Spielzeug: Roboter.
Wie fing das an und warum? Wir machen einen Ausflug in die Technikgeschichte und erfahren, wie vielfältig die Themen der modernen Roboterforschung sind. Unterstützung gibt es dabei am Telefon von Dr. Stefan Poser. Er ist Privatdozent am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Präsident des Internationalen Komitees für Technikgeschichte.
Episode abspielen | 16:30 Min.
#5 Umzingelt von Sound
Zu Gast: Sandra Müller und Marcus Maeder
Was uns Geräusche erzählen können
Die Welt um uns ist eine Klangkulisse: Vom Insektensummen über Windrauschen bis hin zu Lachen und Autolärm. Wenn wir also mehr über das, was in der Welt passiert, erfahren möchten – macht es da nicht Sinn, Geräusche zu analysieren? Ja, tut es.
In dieser Folge lernt ihr zwei Menschen kennen, die mit sogenannten Soundscapes arbeiten: die Öko-Akustikerin Sandra Müller (Universität Freiburg) und den Forscher Marcus Maeder (Schweiz). Ihr erfahrt, wie die Forschung mit Geräuschen funktioniert, wozu das gut ist und wie Regenwürmer klingen.
Episode abspielen | 13:22 Min.
#4 Farbige Musik – Worte mit Geschmack
Zu Gast: Prof. Dr. Gregor Volberg, Laura, Christian und Alexandra
Eine besondere Fähigkeit: Synästhesie
Farbige Musik oder Worte mit Geschmack: Manche Menschen haben eine besondere Fähigkeit. Sie erleben die Welt synästhetisch. Ihr trefft in dieser Folge drei Menschen, die das können und den Synästhesie-Forscher Prof. Dr. Gregor Volberg (Universität Regensburg). Ihr erfahrt, wie vielfältig Synästhesie ist, wie sie erforscht wird und was die Ursachen sein können.
Episode abspielen | 22:38 Min.
#3 Reiseziel: polare Kälte
Zu Gast: Arved Fuchs, Prof. Dr. Cornelia Lüdecke, Dr. Frank Wilhelms
Eis, Schnee, Kälte … und trotzdem zieht es immer wieder Menschen in polare Regionen. Warum?
Haben Arktis und Antarktis vielleicht doch mehr zu bieten? Was waren die Gründe für einen Wettlauf zu den Polen Anfang des 20. Jahrhunderts? Welche Bedeutung hatten die Polargebiete in Kriegszeiten? Und welche Forschungsthemen stehen heutzutage im Vordergrund? Wir begegnen in dieser Folge dem Polarreisenden Arved Fuchs, der Wissenschaftshistorikerin Prof. Dr. Cornelia Lüdecke und dem Polarforscher Dr. Frank Wilhelms.
Episode abspielen | 20:03 Min.
#2 In uns steckt eine eigene Welt
Zu Gast: Giulia Enders, Prof. Dr. Detlev Arendt
Sieben Meter Schlauch, die es in sich haben: Der Darm kann viel mehr als nur zu verdauen. Er kommuniziert mit anderen Organen und ist ein Lebensort für Milliarden Mikroben.
Wir blicken auf die Welt in uns. Von der Ärztin und Autorin Giulia Enders erfahren wir, wie der Darm arbeitet und was er mit einem Wald gemeinsam hat. Außerdem treffen wir den Forscher Prof. Dr. Detlev Arendt. Er untersucht, was Schwämme, Darmzellen und das Gehirn miteinander verbindet.
Episode abspielen | 18:26 Min.
#1 Der Dunklen Materie auf der Spur
Zu Gast: Prof. Dr. Rafael Lang
Das Weltall ist voll Dunkler Materie. Es gibt von ihr viel mehr als von der Materie, aus der wir und alles, was uns umgibt, besteht. Weltweit forschen Fachleute nach Dunkler Materie – obwohl niemand weiß, was das genau ist. Wie kann das sein?
Und wie kommt man überhaupt auf den Gedanken, dass es Dunkle Materie geben könnte? Der Forscher Prof. Dr. Rafael Lang nimmt uns in dieser Folge auf eine Reise ins Weltall mit.
Episode abspielen | 14:29 Min.
Gespannt auf weitere Themen?
Dann schau in Kürze wieder vorbei. Wenn dir der Podcast gefällt, gerne weitersagen.
Plane deinen Besuch
Eintrittspreise
Öffnungszeiten
Anfahrt
Veranstaltungen
Öffnungszeiten
Anfahrt
Veranstaltungen