Spannende Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht der Berufspraxistag am 8. November in der experimenta. Bei der Veranstaltung, die unter dem Motto „Technische Innovation und Nachhaltigkeit“ steht, erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Wissenswertes rund um den Berufseinstieg. Über ein Duzend Unternehmen aus der Region Heilbronn-Franken beteiligen sich und präsentieren ihre Ausbildungsangebote.
Das Science Center experimenta veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Heilbronn und der Handwerkskammer Heilbronn-Franken am Samstag, 8. November, von 10:00 bis 15:30 Uhr einen Berufspraxistag. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse und deren Eltern. In Praxis-Workshops lernen die Jugendlichen Ausbildungsberufe aus den Bereichen Naturwissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit kennen, während es im Eltern-Café Tipps für Angehörige gibt, die ihr Kind bei der Berufsorientierung begleiten möchten. Nebenbei besteht die Möglichkeit, sich mit den Ausbildern und Auszubildenden der beteiligten Firmen sowie den Vertreterinnen und Vertretern der teilnehmenden Agenturen und Verbände auszutauschen. Ein Vortrag zum Thema „Zukunftsberufe: Deutschland nachhaltig gestalten“ rundet den Berufspraxistag in der experimenta ab.
Reichhaltiges Workshop-Angebot
Gleich 15 Unternehmen aus der Region Heilbronn-Franken präsentieren ihre Ausbildungsberufe beim Berufspraxistag in vielfältigen Workshops: Von 10:45 bis 12:45 Uhr geben der Automobilhersteller Audi, die Bike Arena Bender, die experimenta, der Gabelstaplerhändler Hofmann Fördertechnik, der Hersteller von Maschinen und Werkzeugen für Thermoformen ILLIG packaging solutions, der Kosmetikfabrikant Mann & Schröder, die Südwestdeutschen Salzwerke und das Energietechnikunternehmen Widmann praktische Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder. Am Nachmittag von 14:00 bis 15:30 Uhr bieten die EnBW Energie Baden-Württemberg, das Chemieunternehmen Münzing, das Straßenbauunternehmen Schneider Bau, der Hersteller für Greifsysteme und Spanntechnik Schunk, die IT-Sparte der Schwarz-Gruppe, der Stuckateur- und Malerbetrieb Soyez sowie der Produzent für Industrieschaltgeräte Gessmann ein abwechslungsreiches Workshopangebot an.
Erfahrene Berufsberaterinnen und -berater der Bundesagentur für Arbeit begleiten die Workshops. Nützliche Tipps zum Start ins Berufsleben und die Vorstellung von Zukunftsberufen gibt es außerdem an den Infoständen der Bundesagentur für Arbeit, der Handwerkskammer Heilbronn-Franken und der Klimaschutzorganisation myclimate.
Anmeldung bis 30. Oktober möglich
Für eine optimale Betreuungsqualität ist die Teilnehmerzahl beim Berufspraxistag begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich und noch bis zum 30. Oktober unter Berufspraxistag Technische Innovation und Nachhaltigkeit möglich. Dort erhält man auch einen Überblick über das Programm und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen die Workshops aus, die sie belegen möchten. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr mit einer Einführung, danach folgen die Vormittag-Workshops und das Eltern-Café. In der Mittagspause gibt es ein kostenfreies Lunchpaket und es besteht die Möglichkeit, Netzwerke aufzubauen. Anschließend geht es mit dem Vortrag „Zukunftsberufe: Deutschland nachhaltig gestalten“ und den Nachmittag-Workshops weiter. Die Veranstaltung endet um 15:30 Uhr.
Der Berufspraxistag geht auf die Initiative einiger Partner der „Zukunftsallianz MINT-Region Heilbronn“ zurück. Das im Februar 2024 gegründete Netzwerk setzt sich für die Zukunft junger Menschen ein und möchte die Entwicklung und den Aufbau innovativer Bildungsangebote fördern.