Die interaktive Lichtinstallation „Echo“ am KI-Pavillon der experimenta hat den Deutschen Lichtdesign-Preis 2025 in der Kategorie „Projekte mit künstlerischem Hintergrund“ gewonnen. Sie ist bei Dunkelheit aktiv und übersetzt die Stimme von Passanten in Licht. Die Idee und die Konzeption stammen vom Berliner Licht & Architektur-Studio dipol.
Bei der Verleihung des Deutschen Lichtdesign-Preises am 3. Juli in Osnabrück ging die Auszeichnung in der Kategorie „Projekte mit künstlerischem Hintergrund“ an die interaktive Lichtinstallation „Echo“. Sie ist bei Dunkelheit aktiv und übersetzt die Stimme von Passanten in Licht. Damit wird das Thema Künstliche Intelligenz auf der Fassade des KI-Pavillons der experimenta emotional erlebbar. In der Begründung der Jury heißt es weiterhin, das Licht sei hier ein Ausdruck von Kommunikation und Reflexion – ein künstlerischer Zugang, der nicht nur Technik, sondern auch Empathie sichtbar mache.
Lichtplanung, die bewegt
Die Idee und Konzeption des Projekts stammen vom Berliner Licht & Architektur-Studio dipol. „Mit der Installation „Echo“ liegt uns daran, den Menschen und seine Kompetenzen in den Mittelpunkt der KI-Debatte zu stellen. Die Kernfrage, die uns dabei bewegte, war: Was genau ist Intelligenz, welche ihrer Aspekte kann eine KI übernehmen, wofür wollen wir sie einsetzen und was bleibt ausschließlich menschlich?“, sagt dipol-Gründerin Paul Polaris.
Weitere Beteiligte an der KI-Installation „Echo“ sind der Media Artist Christian Riekoff und der KI-Berater Pavel Mayer: Mit ihnen zusammen wurde die Programmierung der Lichtinstallation entwickelt: „Echo“ erkennt Sprachenergie und Geräusche wie Lachen oder Singen, übersetzt diese in Licht und tritt so in einen intuitiv anmutenden Austausch mit den Menschen. Die Beleuchtung der Fassade mit RGBL-Lichtkörpern ist in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Studio Barthelmes entstanden.
Ein- und Ausblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz
Als Leitthema spielt Künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle für die experimenta, Deutschlands größtes Science Center. Mit dem KI-Pavillon hat die Zukunftstechnologie seit April 2024 eine eigene Ausstellungsfläche auf dem Experimenta-Platz. Anhand von Meilensteinen wird im Inneren die Geschichte von KI erzählt. Darüber hinaus können Besucherinnen und Besucher hier an Mitmachstationen KI-Anwendungen kennenlernen und ausprobieren. Mit dem kostenfreien Angebot möchte die experimenta die Öffentlichkeit und insbesondere auch Schulklassen für KI sensibilisieren – anschaulich, verständlich und mit spielerischen Elementen.
Der Deutsche Lichtdesign-Preis ist bereits die zweite Auszeichnung für den KI-Pavillon. Zuvor würdigte bereits die Jury des German Design Award 2025 das Konzept und prämierte den KI-Pavillon in der Kategorie „Exzellente Architektur – Messe und Ausstellung“.