Fachtagung „transformativ“ beleuchtet Facetten von KI

23. September 2025

Wie verändert KI unsere Gesellschaft? Wie denken und reden wir über KI? Um diese und weitere Fragen dreht sich vom 4. bis 6. Dezember die internationale Fachtagung „transformativ – Sharing Perspectives on Artificial Intelligence“ in Heilbronn. Bei der von der experimenta und dem RHET AI Center veranstalteten Konferenz kommen Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaftskommunikation, Bildung, Ethik, Medien und Kunst zusammen. Einer der Höhepunkte ist der öffentliche Vortrag von Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio am 4. Dezember um 19:30 Uhr. Der ehemalige Richter des Bundesverfassungsgerichts spricht darüber, welche Folgen KI für Kunstfreiheit und Urheberrecht haben kann.

Das Thema Künstliche Intelligenz bewegt die Menschen. Gerade weil die Technologie in immer mehr Lebensbereichen Einzug hält, ist die Auseinandersetzung mit ihr wichtig. Vor diesem Hintergrund veranstaltet die experimenta gemeinsam mit dem RHET AI Center, dem Zentrum für Wissenschaftskommunikationsforschung an der Universität Tübingen und dem Karlsruher Institut für Technologie, die Fachtagung „transformativ – Sharing Perspectives on Artificial Intelligence“. Sie findet vom 4.  bis 6. Dezember in Heilbronn statt und richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaftskommunikation, Bildung, Ethik, Medien und Kunst. Erwartet werden 150 internationale Gäste.

Vielfältiges Programm mit interaktiven Sessions

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „transformativ“ erwartet eine Agenda mit rund 60 Beiträgen, die unterschiedliche Facetten von KI beleuchten. In der experimenta wechseln sich Keynotes und Impulsvorträge mit interaktiven Sessions ab. In diesen werden Fragen der Ethik, der gesellschaftlichen Partizipation, der Bildung sowie Kommunikation analysiert, reflektiert und debattiert. Ziel ist es nicht nur, KI und ihre Kraft besser zu verstehen, sondern konkrete Ansätze zu erarbeiten, wie Wissenschaft und Gesellschaft durch KI getriebene Veränderungen gemeinsam gestalten können.

Das Organisationsteam aus der experimenta und dem RHET AI Center konnte für die Fachtagung zahlreiche renommierte Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachgebieten gewinnen. Darunter Theresa Züger, die zur Rolle von KI in der Gesellschaft forscht, und die Bildungsexpertin Diana Knodel. Globalisierungsexperte Sven Hilbig fragt nach den Machtverhältnissen im Zusammenhang mit KI und dem globalen Süden. Und Katta Spiel widmet sich den Wechselwirkungen zwischen Bias in KI-Technologien und Gender. Sie alle setzen in ihren jeweiligen Fachgebieten wichtige frische Impulse für die Debattenkultur über Künstliche Intelligenz.

Austausch steht im Mittelpunkt

Einer der Höhepunkte der Fachtagung ist der öffentliche Vortrag von Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio am Abend des 4. Dezember. Der ehemalige Richter des Bundesverfassungsgerichts spricht über die möglichen Folgen von KI für Kunstfreiheit und Urheberrecht. Einen Tag später steht der Abend ganz im Zeichen von KI & Kunst: mit überraschenden Begegnungen, anregendem Austausch und vielschichtiger Diskussion.

Gesprächsstoff bietet Künstliche Intelligenz genügend. Durch die dynamische Entwicklung der Technologie können Menschen mit ihrer Hilfe dramatische Veränderungsprozesse anstoßen. Deshalb rücken auch folgende Fragen bei der „transformativ“ immer wieder in den Brennpunkt: Welchen Einfluss haben die neuen Technologien auf unser Denken und unsere Sprache? Wie geht die formelle und informelle Bildung damit um? Wie wird an anderen Orten dieser Welt über KI nachgedacht? Kann KI etwas zum gesellschaftlichen Miteinander beitragen? Antworten und Impulse dazu gibt es im Dezember in Heilbronn.

Anmeldung und weitere Informationen online

Tickets für die dreitägige Veranstaltung kosten 120 Euro und ermäßigt 80 Euro. Die Anmeldung erfolgt online unter: www.transformativ.science. Dort gibt es auch aktuelle Informationen zum Programm sowie den Rednerinnen und Rednern.

Pressemitteilung zum Download (PDF, 132 kB)

Pressebild zum Download (JPG, 403 kB)

Logo zum Download (JPG, 22 kB)