Mit dem NExt-Kongress möchte das Kultusministerium Baden-Württemberg das Schulfach Naturwissenschaftliches Experimentieren fördern und Jugendliche für Forschungswettbewerbe wie Jugend forscht begeistern. Bei der vierten Auflage am 17. und 18. Juli in der experimenta in Heilbronn präsentierten Schülerinnen und Schüler von zwölf Beruflichen Gymnasien ihre Projektarbeiten. Drei herausragende Projekte erhielten den mit 300 Euro dotierten NExt-Preis.
NExt steht für das Unterrichtsfach Naturwissenschaftliches Experimentieren. Mittlerweile bieten mehr als 60 Berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg NExt in der Oberstufe an. Dort sollen die Jugendlichen die Vielfalt des MINT-Bereichs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) kennenlernen und eigenständig an naturwissenschaftlichen Experimenten arbeiten. Der Clou: Einzelne Forschungsprojekte können als besondere Lernleistung im Rahmen eines Seminarkurses NExt oder eines Forschungswettbewerbs wie Jugend forscht fortgeführt werden.
Schülerinnen und Schüler präsentieren Best Practice-Projekte
Der jährlich stattfindende NExt-Kongress des Kultusministeriums Baden-Württemberg zeigt Best Practice-Projekte und möchte den Erfahrungsaustausch von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern unterstützen. Förderer des Kongresses sind die Chemie- und Pharmaverbände Baden-Württemberg (ChemieBW) sowie das Science Center experimenta.
Bei der vierten Auflage, die am 17. und 18. Juli in der experimenta in Heilbronn stattfand, präsentierten Jugendliche von zwölf Beruflichen Gymnasien insgesamt 28 Projektarbeiten.
In ihrem Grußwort betonte Staatssekretärin Sandra Boser MdL: „Es freut mich sehr, dass in diesem Jahr der NExt-Kongress an der experimenta stattfindet – dies ist ein wunderbarer Ort, um die besonders herausragenden Forschungsprojekte im MINT-Bereich vorzustellen und auszuzeichnen. Die Beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg zeigen mit dem Unterrichtsfach NExt, wie moderne Bildung aussieht. Hier werden nicht nur Inhalte aus allen MINT-Bereichen vermittelt, hier entstehen Ideen, es wird Forschung im Klassenzimmer betrieben. Das ist Bildung im besten Sinne, Bildung, die inspiriert und die haften bleibt.“
Zum Abschluss des Kongresses erhielten drei herausragende Projekte den mit je 300 Euro dotierten NExt-Preis. Die Jury aus Vertretern des Veranstalters und der beiden Förderer zeichnete folgende Arbeiten aus:
Sonderpreis NExt des Kultusministerium Baden-Württemberg
A05: Projekt Wasserstoff: Evolyt von Benedikt Zimmermann, Tim Müller und Bastian Löhlein. Ehrhart-Schott-Schule, Schwetzingen
Sonderpreis NExt der Verbände der Chemie- und Pharmaindustrie Baden-Württemberg (ChemieBW)
A12: Biogasanlage von Maxima Frech, Annika Stricker und Chiara Vallarelli, Käthe-Kollwitz-Schule, Bruchsal
Sonderpreis NExt der experimenta
A06: Ein Stratosphärenballon mit Live-Bildübertragung auf dem 70cm-Band von Eric Krauth und Jannis Brüggemann, Hans-Freudenberg-Schule, Weinheim
Pressemitteilung zum Download (PDF, 131 kB)
Pressebild 1 zum Download (JPG, 1 MB)
Pressebild 2 zum Download (JPG, 1 MB)
Pressebild 3 zum Download (JPG, 1 MB)
Pressebild Sonderpreis A05 zum Download (JPG, 1 MB)