
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung „transformativ – Sharing Perspectives on Artifical Intelligence“
(04.12.-06.12.2025)
1. Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen
1.1 Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für die Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung „transformativ – Sharing Perspectives on Artificial Intelligence“ (nachfolgend „Veranstaltung“ genannt) gelten zwischen dem Teilnehmer der Veranstaltung und der experimenta gGmbH, Experimenta-Platz, 74072 Heilbronn (nachfolgend „experimenta gGmbH“ genannt).
1.2 Teilnehmer im Sinne dieser AGB ist diejenige Person, die sich für die Veranstaltung anmeldet.
1.3 Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
1.4 Entgegenstehende Geschäftsbedingungen. Die nachfolgenden AGB gelten ausschließlich. Geschäftsbedingungen des Teilnehmers oder Dritter finden keine Anwendung, auch wenn die experimenta gGmbH ihrer Geltung im Einzelfall nicht gesondert widerspricht.
1.5 Diese AGB geben alle Abreden zwischen den Vertragsparteien zum Vertragsgegenstand vollständig wieder. Mündliche Zusagen der experimenta gGmbH vor Abschluss dieses Vertrages sind rechtlich unverbindlich.
2. Vertragsgegenstand
2.1 Vertragsgegenstand ist die Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung „transformativ – Sharing Perspectives on Artifical Intelligence“.
Die Veranstaltung wird gemeinsam und partnerschaftlich vom RHET AI, dem Zentrum für rhetorische Wissenschaftskommunikationsforschung zur Künstlichen Intelligenz an der Universität Tübingen, und der experimenta gGmbH durchgeführt und findet vom 4. bis zum 6. Dezember 2025 in Heilbronn statt.
2.2 Die Beschreibung der Veranstaltung und das Programm sind unter www.transformativ.science in der aktuellen Fassung abrufbar. Die experimenta gGmbH behält sich vor, jederzeit erforderliche inhaltliche, methodische und organisatorische Änderungen vorzunehmen, soweit diese den Gesamtcharakter und den Umfang der Veranstaltung nicht wesentlich verändern. Der Teilnehmer kann daraus keine Ansprüche, z. B. auf Rücktritt vom Vertrag oder Minderung der Teilnahmegebühr, ableiten.
Ebenso besteht kein Anspruch auf die Durchführung der Veranstaltung mit einem bestimmten Referenten.
3. Anmeldung und Vertragsschluss, Einreise
3.1 Die Beschreibung der Veranstaltung sowie die Angaben auf der Website www.transformativ.science stellen keine Angebote auf Vertragsschluss dar, sondern sind – ihrem Inhalt nach unverbindliche – Einladungen zur Angebotsabgabe (sog. invitatii ad offerendum). Der Vertragsschluss erfolgt nach Angebot des Teilnehmers durch die Annahme der experimenta gGmbH.
3.2 Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt ausschließlich über ein Anmeldeformular, das auf der Website www.transformativ.science zu finden sowie vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen ist.
3.3 Eine Anmeldung erfolgt durch Ausfüllen des Anmeldeformulars sowie dem Absenden der Anmeldung durch Anklicken des Buttons „Jetzt anmelden“. Durch Anklicken der Checkbox „Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiere sie“ bestätigen Sie die Geltung unserer AGB.
3.4 Die experimenta gGmbH bestätigt den Zugang Ihrer Anmeldung per E-Mail. In einer solchen E-Mail liegt noch keine verbindliche Annahme Ihrer Anmeldung, es sei denn, darin wird neben der Bestätigung des Zugangs zugleich die Annahme erklärt.
3.5 Da die Teilnehmerzahl aus organisatorischen Gründen begrenzt ist, kommt ein Vertragsabschluss daher dann zustande, wenn die experimenta gGmbH Ihre Anmeldung durch eine Annahmeerklärung oder durch Zusendung der Rechnung bestätigt.
3.6 Die Anmeldung ist personengebunden und nicht übertragbar.
3.7 Der Vertragstext wird in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung gestellt; maßgeblich ist jedoch die deutsche Version.
3.8 Zur Abwicklung der Anmeldung hat die experimenta gGmbH eveeno beauftragt, Dienstleistungen für das Online-Veranstaltungsmanagement zu erbringen sowie ein Veranstaltungstool für die technischen Anmelde- und Registrierungsoptionen bereitzustellen. Die Nutzungsbedingungen von eveeno sind unter folgendem Link erreichbar: https://eveeno.com/de/terms
3.9 Soweit der Teilnehmer aus dem Ausland einreist, obliegt es ausschließlich ihm, ggf. erforderliche Einreiseformalitäten zu beschaffen und zu erfüllen (z. B. Visa).
4. Teilnahmegebühr und Zahlungsbedingungen
4.1 Die Teilnahmegebühr ist der Veranstaltungsbeschreibung auf der Website www.transformativ.science sowie dem Anmeldeformular zu entnehmen.
4.2 Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung zu bezahlen. Eventuell anfallende Überweisungskosten und/oder Bankgebühren sind vom Teilnehmer zu tragen.
4.3 Bei Zahlungsverzug behält sich die experimenta gGmbH vor, Teilnehmer von der Veranstaltung auszuschließen.
5. Widerrufsbelehrung: Kein Widerrufsrecht
Da es sich bei der Veranstaltung um eine termingebundene Veranstaltung handelt, besteht gem. § 312g Abs. 2, Nr. 9 BGB kein Widerrufsrecht.
6. Stornierung
6.1 Eine Stornierung der Anmeldung bzw. der Teilnahme ist gegenüber der experimenta gGmbH schriftlich (per E-Mail) an info@transformativ.science zu erklären. Maßgebender Zeitpunkt für den Rücktritt ist der Zeitpunkt des Eingangs der Erklärung bei der experimenta gGmbH (info@transformativ.science). Es gelten folgende Stornierungsbedingungen:
- Stornierung bis 31. Oktober 2025: Eine bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird vollständig erstattet.
- Stornierung zwischen dem 1. November und 27. November 2025: 50% der Teilnahmegebühr werden erstattet.
- Stornierung nach dem 28. November 2025: Keine Erstattung der Teilnahmegebühr.
6.2.Bei Nichterscheinen ohne schriftliche Stornierung innerhalb der oben genannten Fristen wird eine Erstattung der Teilnahmegebühr nicht gewährt und der gesamte Betrag bleibt fällig.
6.3 Von dieser Regelung ausgenommen sind Fälle höherer Gewalt (siehe Ziffer 10).
7. Bild-, Video- und Tonaufnahmen
7.1 Während der Veranstaltung werden Bild-, Video- und/oder Tonaufnahmen von der experimenta gGmbH bzw. von beauftragten Dritten angefertigt und im Zusammenhang mit der Veranstaltung zu Werbe-, PR- sowie zu Dokumentationszwecken verwendet bzw. veröffentlicht. Teilnehmer haben die Möglichkeit, vor Ort während der Registrierung für die Veranstaltung mitzuteilen, sofern sie mit der Anfertigung und Veröffentlichung der Bild-, Video- und/oder Tonaufnahmen nicht einverstanden sind. Sollte ein Teilnehmer von dieser Möglichkeit nicht Gebrauch machen, geht die experimenta gGmbH davon aus, dass der betreffende Teilnehmer mit der beschriebenen Verwendung bzw. Veröffentlichung der Bild-, Video- und/oder Tonaufnahmen stillschweigend einverstanden ist (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
7.2 Die vorgenannten Bild-, Video- und/oder Tonaufnahmen können von der experimenta gGmbH und/oder vom RHET AI auf ihren Websites (transformativ.science, experimenta.science, rhet.ai) sowie auf ihren Social Media-Kanälen (Facebook, Instagram, Bluesky, Mastodon, LinkedIn und/oder TikTok) veröffentlicht werden.
7.3 Sofern eine digitale Tagungsdokumentation unter Verwendung der in Ziffer 7.1 genannten Bild-, Video- und Tonaufnahmen erstellt wird, wird diese über die in vorstehender Ziffer 7.2 genannten Websites veröffentlicht.
7.4 Das Einverständnis zu dieser Verwendung bzw. Veröffentlichung von Bild-, Video- und/oder Tonaufnahmen kann der Teilnehmer mit Wirkung für die Zukunft jederzeit per E-Mail widerrufen unter: datenschutz@experimenta.science
Die experimenta gGmbH weist jedoch darauf hin, dass die experimenta gGmbH ggf. auch berechtigt ist, die Bild-, Video- und/oder Tonaufnahmen auf Basis von berechtigtem Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zu verarbeiten.
Die experimenta gGmbH hat ein berechtigtes Interesse über die Veranstaltung in ihren Medien sowie in den Medien ihres Veranstaltungspartners RHET AI zu berichten. Dem Teilnehmer steht in diesem Fall ein Widerspruchsrecht gem. Ziffer 7 der Datenschutzinformation zu.
8. Veranstaltungsunterlagen und Aufnahmen
8.1 Sämtliche im Rahmen der Veranstaltung zur Verfügung gestellten Materialien (nachfolgend „Veranstaltungsunterlagen“ genannt), insbesondere Skripte, Präsentationsfolien, Handouts, digitale Dateien, Audio- und/oder Videoaufnahmen sowie sonstige inhaltliche Beiträge, sind urheberrechtlich geschützt. Dies gilt unabhängig davon, ob sie in gedruckter, digitaler oder sonstiger Form bereitgestellt werden. Die Rechte liegen – sofern nicht ausdrücklich anders angegeben – bei der experimenta gGmbH, dem RHET AI oder den jeweiligen Referenten.
8.2 Jede Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Zugänglichmachung oder sonstige Nutzung der Veranstaltungsunterlagen – ganz oder teilweise – ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der experimenta gGmbH zulässig. Dies gilt auch für die Weitergabe an Dritte, die Verwendung zu Schulungs- oder Werbezwecken sowie das Einstellen in digitale Plattformen oder soziale Netzwerke.
8.3 Das Anfertigen eigener Bild-, Video- und/oder Tonaufnahmen während der Programmpunkte/Sessions ist ausschließlich für private Zwecke gestattet. Dies entbindet den Teilnehmer jedoch nicht von der Pflicht, die Persönlichkeitsrechte anderer Teilnehmer (das Recht am eigenen Bild) sowie die Rechte Dritter zu wahren.
9. Absage der Veranstaltung
9.1 Die experimenta gGmbH hat das Recht, die Veranstaltung aus von ihr nicht zu vertretenden Gründen (z. B. mangelnde Teilnehmerzahl, kurzfristige Nichtverfügbarkeit der Referenten ohne Möglichkeit eines Ersatzes der Referenten) abzusagen.
9.2 Die Teilnehmer werden hierüber persönlich unter den in ihrer Anmeldung genannten Kontaktdaten benachrichtigt. Im Falle der Absage wird eine bereits bezahlte Teilnahmegebühr an die Bankverbindung zurückerstattet, von der die Überweisung getätigt wurde.
9.3 Anderweitige Ansprüche auf Erstattung von Aufwendungen, wie Hotel-, Unterbringungs- und/oder Fahrtkosten, sind bei einer Absage aus den vorgenannten Gründen ausgeschlossen.
10. Höhere Gewalt
10.1 Definition
„Höhere Gewalt“ im Sinne dieser AGB ist jedes von außen kommende, unvorhersehbare und unabwendbare Ereignis, das auch durch die äußerste, vernünftigerweise zu erwartende Sorgfalt nicht verhindert werden konnte und das die Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung ganz oder teilweise unmöglich macht.
10.2 Tatbestände Höherer Gewalt
Als Fälle höherer Gewalt gelten insbesondere, ohne dass diese Aufzählung abschließend ist:
- Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse,
- Epidemien und Pandemien,
- Streiks und rechtmäßige Aussperrungen in einem für die Leistungserbringung wesentlichen Betrieb,
- wesentliche Betriebsstörungen, Zerstörung von Produktionsanlagen oder der gesamten Produktionsstätte,
- von der betroffenen Partei nicht zu vertretende Energieversorgungs- oder Rohstoffschwierigkeiten sowie
- hoheitliche Anordnungen, Gesetze oder Embargos, welche die Vertragserfüllung unmittelbar verhindern.
10.3 Haftungsausschluss und Befreiung von der Leistungspflicht
Sollte eine Vertragspartei durch ein Ereignis höherer Gewalt an der Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten gehindert sein, so ist sie für die Dauer und im Umfang der Auswirkung dieses Ereignisses von der Erfüllung der betreffenden Pflichten befreit. Die Haftung für Schäden, die aus der Nichterfüllung oder dem Verzug infolge höherer Gewalt resultieren, ist ausgeschlossen. Dies gilt auch für mittelbare Schäden und entgangenen Gewinn.
Bereits entstandene gesetzliche oder vertragliche Rechte, die vor dem Eintritt des Ereignisses höherer Gewalt begründet wurden, bleiben unberührt.
10.4 Anzeigepflicht
Die von höherer Gewalt betroffene Vertragspartei hat der anderen Vertragspartei den Beginn und das voraussichtliche Ende des Hindernisses unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von fünf Werktagen nach Kenntniserlangung, schriftlich anzuzeigen und die Umstände der höheren Gewalt nachzuweisen. Kommt sie dieser Anzeigepflicht nicht nach, kann sie sich nicht auf das Vorliegen höherer Gewalt berufen.
10.5 Kündigungsrecht bei langanhaltender Höherer Gewalt
Ist eine Partei infolge Vorliegens höherer Gewalt daran gehindert, die vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, so ist sie berechtigt, diesen Vertrag durch schriftliche Erklärung gegenüber der anderen Partei außerordentlich zu kündigen. Bereits ausgetauschte Leistungen sind nach den gesetzlichen Vorschriften zurückzugewähren. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind für diesen Fall ausgeschlossen.
11. Haftung
11.1 Die experimenta gGmbH haftet für Schäden im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Haftungsbeschränkung gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung der experimenta gGmbH oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der experimenta gGmbH beruhen.
Die Haftungsbeschränkung gilt ferner nicht für Schäden, die auf der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (d. h. einer vertraglichen Pflicht, welche die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Erfüllung der Teilnehmer regelmäßig vertraut und vertrauen darf) beruhen.
Die Haftung ist der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss.
11.2 Eine Haftung für Verlust oder Diebstahl von mitgebrachten Gegenständen ist ausgeschlossen.
12. Datenschutz
Die Datenschutzinformation der experimenta gGmbH mit den Hinweisen zum Umgang mit Ihren Daten bei der Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie im Anhang zu diesen AGB.
13. Streitbeilegung
Die experimenta gGmbH ist gesetzlich nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle gemäß dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) teilzunehmen, und nimmt daher an einem solchen Verfahren nicht teil.
14. Schlussbestimmungen/Hausordnung
14.1 Es gilt ergänzend die Hausordnung der experimenta gGmbH. Teilnehmer werden in der Hausordnung als „Besucher“ bezeichnet. Teilnehmer, die gegen die Hausordnung verstoßen, können von der Veranstaltung ausgeschlossen sowie dem Science Center verwiesen werden.
14.2 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Wenn Sie die Anmeldung als Verbraucher abgegeben haben und zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land haben, bleibt die Anwendung zwingender Rechtsvorschriften dieses Landes von der in Satz 1 getroffenen Rechtswahl unberührt.
14.3 Ist der Teilnehmer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertrag das für den Firmensitz der experimenta gGmbH in 74072 Heilbronn zuständige Gericht. Hat der Teilnehmer keinen allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland, so ist Heilbronn nicht-ausschließlicher Gerichtsstand. Verlegt der Teilnehmer seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt nach Vertragsabschluss nach außerhalb Deutschlands oder ist sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt, so ist Gerichtsstand für Klagen gegen den Teilnehmer Heilbronn. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Gerichtsstände. Ausschließliche Gerichtsstände, z. B. für das gerichtliche Mahnverfahren, bleiben unberührt.
Datenschutzinformation
gem. Art. 13 DSGVO
Zur Verarbeitung Ihrer Daten durch unser Unternehmen erteilen wir folgende Informationen:
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Die für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist
experimenta gGmbH
Experimenta-Platz
74072 Heilbronn
Tel.: +49 (0)7131-88795250
E-Mail: datenschutz@experimenta.science
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Dr. Christian Borchers
datenschutz süd GmbH
Wörthstraße 15
97082 Würzburg
E-Mail: office@datenschutz-sued.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
3.1 Anmeldung
Soweit Sie uns im Rahmen der Anmeldung personenbezogene Daten, wie z. B. Name, Adresse sowie E-Mail-Adresse übermitteln, verwenden wir diese Daten zum Zweck der Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO.
Wenn Sie die Anmeldung absenden, werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Absendens
Die sonstigen während des Absendens verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens) dienen dazu, einen Missbrauch unseres Anmeldeformulars zu verhindern. Diese Daten bearbeiten wir auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3.2 Teilnehmerlisten und Namensschilder
Für die Durchführung der Veranstaltung erstellen wir Teilnehmerlisten und Namensschilder. Diese Daten bearbeiten wir auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Wir haben ein berechtigtes Interesse zu erfassen, wer und wie viele Teilnehmer unsere Veranstaltung besuchen.
Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse, Ihnen Namensschilder zur Verfügung zu stellen, um Ihnen die Kontaktaufnahme und Kommunikation mit anderen Teilnehmern der Veranstaltung zu ermöglichen.
3.3 Bild-, Video- und Tonaufnahmen
Wir haben Sie in den AGB unter Ziffer 7 darauf hingewiesen, dass wir während der Veranstaltung Bild-, Video- und/oder Tonaufnahmen anfertigen. Diese werden von uns bzw. unserem Veranstaltungspartner, dem RHET AI, in folgenden Medien veröffentlicht:
Websites: www.transformativ.science, www.experimenta.science, https://rhet.ai/
Social Media-Kanäle: Facebook, Instagram, Bluesky, Mastodon, LinkedIn und TikTok
Digitaler Report: www.transformativ.science, www.experimenta.science, https://rhet.ai/
Sie haben die Möglichkeit, vor Ort während der Registrierung für die Veranstaltung mitzuteilen, wenn Sie mit der Anfertigung der Bild-, Video- und/oder Tonaufnahmen und der Veröffentlichung nicht einverstanden sind. Wenn Sie von dieser Möglichkeit nicht Gebrauch machen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der beschriebenen Verwendung stillschweigend einverstanden sind (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Ihr Einverständnis können Sie mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail widerrufen unter:
datenschutz@experimenta.science
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass wir ggf. auch berechtigt sind, die Bild-, Video- und/oder Tonaufnahmen auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zu verarbeiten.
Wir haben ein berechtigtes und schutzwürdiges Interesse über die Veranstaltung in unseren Medien und den Medien unseres Veranstaltungspartners, dem RHET AI, zu berichten.
Ihnen steht in diesem Fall ein Widerspruchsrecht gem. Ziffer 7 zu.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Ihre Daten können an folgende Empfänger weitergegeben werden:
- an unseren Veranstaltungspartner
RHET AI,
Zentrum für rhetorische Wissenschaftskommunikationsforschung zur Künstlichen Intelligenz an der Universität Tübingen; - an die Hostprovider unserer Website und der unserer Partner, insbesondere dem RHET AI;
- an den Anbieter der Software für die Anmeldung;
zur Abwicklung der Anmeldung haben wir eveeno beauftragt, das Online-Veranstaltungsmanagement zu erbringen und ein Veranstaltungstool für die technischen Anmelde- und Registrierungsoptionen bereitzustellen. Entsprechend findet eine Datenverarbeitung auch bei eveeno statt. Mit eveeno haben wir eine „Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO“ geschlossen; - an die Betreiber der unter Ziffer 3.3 genannten Social Media-Plattformen.
5. Empfänger der Daten und Übermittlung in Drittstaaten
Soweit personenbezogene Daten an Betreiber der Social Media-Plattformen mit Sitz außerhalb der EU weitergegeben werden, werden folgende Informationen erteilt:
- Eine Übermittlung an Meta Platforms, Inc (Instagram; Facebook) und LinkedIn Corporation (LinkedIn) erfolgt auf Basis des EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Europäische Kommission hat am 10.07.2023 den Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework angenommen und damit diesem Framework ein angemessenes Schutzniveau attestiert. Sowohl Meta wie LinkedIn haben eine Selbstzertifizierung nach dem Framework vorgenommen.
- Eine Übermittlung an Bluesky erfolgt auf Basis der von der EU zur Verfügung gestellten und geprüften EU Standard Contractual Clauses (mehr Informationen dazu hier: https://bsky.social/about/support/privacy-policy).
- Eine Übermittlung an TikTok erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung.
6. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden für die Zeit gespeichert, die für den Zweck der Datenverarbeitung erforderlich ist. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach § 257 HGB und § 147 AO von bis zu 10 Jahren.
Sofern kein Widerspruch oder Widerruf vorliegt, können Bild-, Video- und/oder Tonaufnahmen auch über diesen Zeitraum hinaus gespeichert und verarbeitet werden.
7. Ihre Rechte gemäß der DSGVO
Neben Widerruf an datenschutz@experimenta.science können Sie z. B. per E-Mail an den oben genannten Datenschutzbeauftragten Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Soweit wir als Rechtmäßigkeitsgrundlage unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) anführen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO zu.
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. Art. 21 Abs. 1, Abs. 6 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Das Widerspruchsrecht können Sie ebenfalls gegenüber dem oben genannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.
8. Beschwerdemöglichkeit
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde (Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart) zu wenden.
9. Bereitstellung der Daten
Sie stellen die Daten bereit, weil sie zum Vertragsabschluss sowie zur Vertragsdurchführung erforderlich sind. Andernfalls ist eine Durchführung des Vertrages nicht möglich.
Zur Bereitstellung Ihrer Daten für die Bild-, Video- und/oder Tonaufnahmen sind Sie nicht verpflichtet.
10. Zweckänderung
Die Verarbeitung der Daten zu einem anderen Zweck als zu dem Zweck, zu dem sie erhoben wurden, findet nicht statt.
11. Weitere Datenschutzinformationen
Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns finden Sie unter: https://www.experimenta.science/datenschutz/
Heilbronn, 26.08.2025
experimenta gGmbH