Zum siebten Entdeckertag haben wir Gäste mit unterschiedlichen Sprachen eingeladen. Sie erleben die experimenta im geschützten Rahmen. Dafür bleibt unser Haus bis 14 Uhr geschlossen.
Wir möchten Vielfalt fördern und leben. Deswegen findet am 10. Dezember wieder unser Entdeckertag statt. Er bietet Schülerinnen und Schülern die Chance, die experimenta in Ruhe zu entdecken. Der Fokus liegt diesmal auf dem Thema Sprache. Der Aktionstag richtet sich speziell an Klassen (alle Jahrgangsstufen), in denen hauptsächlich Kinder und Jugendliche sind, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Für sie öffnen wir am Morgen die experimenta exklusiv! Der Eintritt ist an diesem Tag für angemeldete Klassen frei.
Hast du Interesse, mit einer Klasse teilzunehmen?
Dann wende dich gerne bis zum 10. November mit Angabe von Klassenstufe, Klassengröße und gewünschter Ankunftsuhrzeit direkt an unser Entdeckertag-Team (inklusion@experimenta.science) per E-Mail. Wir freuen uns auf dich und deine Klasse!
Eine Revolution rückt immer näher. Eine vom Menschen ersonnene Maschinerie – die generative Künstliche Intelligenz – beginnt mit ihrem Schöpfer zu konkurrieren: KI wird selbst schöpferisch. Der gewohnte Schutz der Urheberrechte und das zugrundeliegende Schöpfungsprinzip werden so in neuer Weise von einer technischen Innovation herausgefordert. Wer ist hier noch Schöpfer und wer Urheber? Was wird Teil eines „digitalen Allgemeinguts“? Und wie können wir als Gesellschaft jene Regeln wirksam halten, die dem einzelnen Menschen seine Rolle als Subjekt garantieren?
In seinem Vortrag geht Di Fabio auf die enormen Aufgaben ein, die unser Rechtssystem im Zuge der zunehmenden Verbreitung von KI-Systemen bewältigen muss.
Zur Person
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio ist Jurist und Hochschullehrer. Er hatte zwischen 1993–2003 Professuren an den Universitäten Münster, Trier und München inne, seit 2003 an der Universität Bonn. 1999 wurde er Richter am Bundesverfassungsgericht, wo er bis 2011 tätig war. Seit 2006 ist er Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste, seit 2017 Direktor des Forschungskollegs normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG) in Bonn.
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio gibt mit seinen zahlreichen Publikationen wichtige Impulse für die öffentliche Debatte, für sein Wirken erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen.
Veranstaltungsort: AULA auf dem Bildungscampus (Bildungscampus 6, 74076 Heilbronn)
Einlass: ab 19.00 Uhr
Beginn Vortrag: 19.30 Uhr
Dauer Vortrag plus Fragerunde: ca. 1,5 Stunden
Im Anschluss: Häppchen und Getränke im Foyer der AULA
Ende der Veranstaltung: 22.00 Uhr
Eintrittspreis: 9,00 Euro Erwachsene / 5,00 Euro ermäßigt
Jetzt buchen
*Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.*
Wie sah eine Mahlzeit bei Asterix und Obelix aus? Welche Zutaten kamen in den Kessel und auf keltische Teller? Das finden Familien beim kulinarischen Nachmittag der experimenta mit dem Museum im Deutschhof heraus.
Bei einer Führung durch die neue Mitmachausstellung „KeltenKids – eine Reise in die Eisenzeit“ entdecken die Teilnehmenden zunächst im Museum das keltische Alltagsleben. Dabei erfahren sie Spannendes rund um Ernährung und beliebte Zutaten der Kelten. Im Anschluss bereiten sie in der Experimentierküche der experimenta selbst ein keltisch inspiriertes Gericht aus Grünkern sowie ein Dessert aus Trauben und Joghurt zu. In gemütlicher Runde lassen es sich dann alle schmecken!
Anmeldung und Kosten
Die Teilnahme kostet 8 Euro pro Person inkl. Essen. Die Anmeldung erfolgt bis 17. Oktober über das Museum im Deutschhof unter Telefon 07131 56-2295 oder per E-Mail an museum.buchungen@heilbronn.de
Bildquelle: Archäologisches Museum Colombischlössle – Städtische Museen Freiburg, Ausstellungsansicht „KeltenKids“, Foto © Patrick Seeger
Das kleine Bärenmädchen Eva ist traurig. Die Wölfe auf dem Spielplatz schikanieren sie und Eva hat Angst sich zu wehren. Da erzählt ihre Mutter ihr die Geschichte von drei mutigen kleinen Lebewesen, die den Lauf der Welt verändert haben.
Der Animationsfilm zeigt auf berührende Weise die Wunder der Evolution. Komm mit auf diese faszinierende Reise und erfahre, wie alles Leben auf der Erde begonnen hat. Wie Eva wirst du erkennen, dass selbst die Allerkleinsten Großes bewirken und alles ändern können.
Ab 8 Jahren
Veranstaltungsort: Science Dome (e1)
Veranstaltungskosten: 6,00 Euro Erwachsene / 4,00 Euro ermäßigt
Wollt ihr abends vom Dach der experimenta aus in die Tiefen des Alls reisen? Die Sternwarte lädt euch ein, gemeinsam Mond, Planeten und den Nachthimmel zu erkunden. Bei gutem Wetter beobachtet ihr zusammen mit unserer „Astro-Crew“ die kosmische Nachbarschaft. Dafür nutzen wir das große Teleskop in unserer All-Sky-Kuppel auf dem Dach der experimenta. Lasst uns gemeinsam die vielfältigen Phänomene des Himmels und die Möglichkeiten des Teleskops entdecken. Habt ihr schon einmal etwas Interessantes am Nachthimmel beobachtet? Bringt gerne eure Fragen mit, die euch zum Thema Kosmos schon immer beschäftigt haben.
Sollte das Wetter eine Beobachtung nicht zulassen, reisen wir zusammen mit euch anhand von eindrucksvollen Bildern zu interessanten Himmelsobjekten. Wir freuen uns auf euch!