*Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden.*
Sie sind umweltfreundlich, langlebig und vielseitig einsetzbar: Bienenwachstücher sind eine nachhaltige Alternative zu Frischhalte- und Alufolie. Und sie lassen sich einfach und schnell selbst machen. Wie das geht, zeigt das Forum der experimenta am Samstag, 15. Juni. Von 14.30 bis 18.00 Uhr können Besucherinnen und Besucher auf dem Experimenta-Platz kostenfrei Bienenwachstücher in verschiedenen Größen anfertigen.
Ob experimenta-Besuchende oder Passanten, die zufällig vorbeikommen – der „Stop & Go“-Workshop ist für alle offen. Einfach dazukommen, mitmachen und die fertigen Frischhaltetücher mit nach Hause nehmen! Eine Anleitung und sämtliche Materialen gibt es vor Ort. Wer alte Stoffreste daheim hat, kann sie gerne mitbringen. Bitte beachten: Sie müssen aus 100 Prozent Baumwolle bestehen und sollten frisch gewaschen sein.
Das Forum-Team ist vor Ort und zeigt, wie in kurzer Zeit aus Biowachspellets und den Stoffresten praktische Küchenhelfer werden. Auch Kinder können mitmachen. Für sie ist es eine tolle Möglichkeit, mit dem Naturprodukt Wachs zu arbeiten und so spielerisch Zugang zum Thema Nachhaltigkeit zu erhalten.
Bei Regen findet der Workshop im Forum der experimenta im Hagenbucher Speicher statt.
Im Urlaub bei ihrem Großvater entdeckt ein kleines Mädchen namens Mia zufällig ein mysteriöses Stück Weltraum-Technik. Edmund, Mias exzentrischer Onkel, stachelt das Mädchen dazu an, die geheimen Kräfte dieser Weltraum-Technik zu nutzen, um die Jahreszeiten auf der Welt zu manipulieren. Schnell ist sich Mia der Konsequenzen ihres Handelns bewusst aber Onkel Edmund will seinen Plan nicht aufgeben. „Das Geheimnis der Jahreszeiten“ ist eine mitreißende Geschichte für Kinder ab 5 Jahren mit einer verständlichen Storyline rund um die Jahreszeiten, den Wechsel von Tag und Nacht, das Wetter und vieles mehr, was das tägliche Leben auf unserem Planeten beeinflusst.
Ab 5 Jahren
Veranstaltungsort: Science Dome (e1)
Veranstaltungskosten: 6,00 Euro Erwachsene (5,00 Euro Gruppenpreis) / 4,00 Euro ermäßigt (3,00 Euro Gruppenpreis)
Forschen, eigene Projekte verfolgen und mit Spaß an MINT-Themen feilen – das alles ist in der experimenta möglich. Doch welche Freizeitangebote gibt es konkret für Kinder und Jugendliche? Das können Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 7 gemeinsam mit ihren Eltern am 1. Juli herausfinden. Dann öffnen das Schülerforschungszentrum, die Labore und der Maker Space ihre Türen und informieren von 14:00 bis 16:00 Uhr im 5. OG des Backsteingebäudes über die vielfältigen Möglichkeiten.
Mit dabei sind auch Kinder und Jugendliche, die bereits bei den experiClubs, bei Jugend forscht oder der First Lego League mitmachen. In lockerer Atmosphäre können sich die Familien mit ihnen austauschen und mehr über ihre Projekte erfahren. Verschiedene Mitmachangebote laden außerdem zum Experimentieren und Tüfteln ein. Die jungen Besucherinnen und Besucher können kreativ werden und in Mini-Workshops basteln. Bei kurzen Führungen schnuppern sie in die Labore im SFZ und erhalten einen Einblick in die Werkstätten im Maker Space.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Veranstaltungsort: Backsteingebäude, 5. OG, Kubus
Seismometer, ob an Land oder auf dem Ozeanboden, nehmen jegliche Art von Bodenschwingungen auf und ermöglichen uns dadurch die Beobachtung von oberflächennahen Strukturen bis hin zur Erkundung des Erdkerns. Doch was genau sind seismische Daten und was können wir aus Erdbeben lernen? Wie beeinflussen Gezeiten seismische Daten? Was haben Wale mit Seismologie zu tun? Und welche Rolle spielen seismische Daten beim Schutz unserer Meere?
Die Seismologin Theresa Rein ist zu Gast in unserer Science Lounge und wir diskutieren gemeinsam diese und mehr Fragen. Kommt vorbei.
Referentin: Theresa Rein
Veranstaltungsort: Forum der experimenta (e2)
Veranstaltungskosten: 3 Euro, Anmeldung erforderlich
Die Science Lounge findet immer am 1. Dienstag im Monat im Forum der experimenta statt. Bei einem Getränk und Snack könnt ihr euch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu einem Thema aus der Welt der Forschung unterhalten. Es geht immer um Zukunftsthemen und Nachhaltigkeit. Euch erwartet kein klassischer Vortrag, sondern ein interaktiver Austausch in loungiger Atmosphäre.
Jetzt buchen
Der Science Dome zeigt in Kooperation mit dem NaturVision Filmfestival Ludwigsburg eine Dokumentation über einen bislang unterschätzten Rohstoff – Algen. Filmemacherin Almut Faass zeigt in „Algen – Ein unbekannter Rohstoff“ die beinahe grenzenlosen Einsatzmöglichkeiten der grünen Glibberpflanze. Taugt die Alge zum Superstoff der Zukunft? Kann sie Erdöl ersetzen und eine Welt ohne Plastik schaffen, Krankheiten heilen und die Welt ernähren? Die spannende Dokumentation zeigt, was Wissenschaftler und Forscher davon heute schon Wirklichkeit werden lassen. Mit Algen kennt sich die Gesprächspartnerin Dr. Nina Gaißert von der Firma FESTO aus. Sie freut sich nach Ende des Films mit den BesucherInnen und dem Moderator in Austausch zu kommen.
19:00 Uhr: Öffnung Haus
20:00 Uhr: Dokumentation inkl. Moderationen im Science Dome