Changemaker-Abend

Changemaker-Abend

Der Stammtisch ist ein offenes Angebot für alle, die aktiv werden und sich engagieren wollen. Wer sich mit seinem Projekt oder Verein für eine nachhaltige Zukunft einsetzt oder Gleichgesinnte finden und sich vernetzen möchte, ist hier richtig. Gemeinsam planen die Changemaker Aktionen und Events wie das Nachhaltigkeitsfestival Wild Spaces 2024. Der Stammtisch findet alle zwei Monate im Forum statt.

SciDay: Die Sonne als Chronometer physikalischer Prozesse

SciDay: Die Sonne als Chronometer physikalischer Prozesse

Obwohl die Sonne eine so besondere Rolle für unser Leben spielt, so sehen wir in unserem Alltag doch nur einen kurzen Augenblick im Leben der Sonne. Seit etwa 4 1/2 Milliarden Jahren leuchtet die Sonne im Zentrum unseres Sonnensystems. Die längsten relevanten Zeitskalen für die Sonnenphysik reichen so weit in die Vergangenheit und sind eng verknüpft mit der Entstehung des Lebens auf der Erde. Der Puls der Sonne ist ihr 11-jähriger Aktivitäts- oder 22-jähriger Magnetfeldzyklus. Seine Schwankungen über hunderte bis zu hunderttausende von Jahren hinterlässt seine Spuren im Erdklima. Nicht zuletzt führen koronale Masseauswürfe und Strahlungsausbrüche zu kurzfristigen Störungen im Erdmagnetfeld, die sich negativ auf technische Systeme im Weltraum und auf der Erde auswirken können. Nehmen wir uns also die Zeit, um das „Uhrwerk“ der Sonnen zu erkunden, wo physikalischer Prozesse auf unterschiedlichsten Zeitskalen ablaufen, ganz analog zu den Stunden-, Minuten- und Sekundenzeigern auf dem Zifferblatt einer Uhr.

Referent: Prof. Dr. Carsten Denker

Prof. Dr. Carsten Denker

Carsten Denker ist Leiter der Abteilung Sonnenphysik am Leibniz Institut für Astrophysik in Potsdam (AIP) und Professor an der Universität Potsdam.


 

Veranstaltungsort: Diese Veranstaltung findet als Online-Vortrag statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Den Zugangslink zum Online-Vortrag versenden wir rechtzeitig vorab.

Veranstaltungskosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das ist SciDay: Wissenschaftliche Vortragsreihe für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, Lehrkräfte und sonstige Interessierte. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Referierenden.

experiCamp Kids: Eine Woche im Weltall!

experiCamp Kids: Eine Woche im Weltall!

*Das Camp ist bereits ausgebucht.* Wie heiß ist die Sonne? Warum ist der Mars rot? Können wir auf anderen Planeten stehen? Warum scheint der Mond nicht nur nachts? Stellst du dir auch diese Fragen?

Erforsche im experiCamp das Weltall und unser Sonnensystem mit seinen Planeten.
Finde heraus wie sich das Universum erforschen lässt und entdecke den Kosmos.

 

Sommerferienbetreuung experiCamp 2023

Für Kinder der Klassen 1 – 3 (im Schuljahr 2022/2023, zum Zeitpunkt der Anmeldung)
Wolltet ihr schon immer gerne Expeditionen starten, euch außergewöhnliche Dinge ausdenken und dabei so richtig viel Spaß haben? Dann nichts wie hin zur Sommerferienbetreuung der experimenta Heilbronn! Eine Woche lang, von Montag bis Freitag wollen wir experimentieren, tüfteln und Gemeinschaft erleben.

Wann:
04. bis 08. September 2023
Täglich von 08:00 bis 17:00 Uhr
(Flexible Bringzeit von 08:00 bis 09:00 Uhr, Abholzeit von 16:00 und 17:00 Uhr)

Um möglichst vielen interessierten Kindern die Teilnahme an einem experiCamp zu ermöglichen, ist die Teilnahme pro Kind auf ein Camp beschränkt.

Wo:
experimenta Heilbronn, Experimenta-Platz, 74072 Heilbronn

Teilnehmerzahl: max. 20

Kosten:
140,00 Euro / Teilnehmer-/in pro Woche (Ermäßigung auf 100,00 Euro bei Nachweis des städtischen oder Landesfamilienpasses)

Leistungen:
Die Teilnahmegebühr beinhaltet:

  • Betreuung und Versicherungsschutz
  • Getränke, Frühstück und Mittagessen
  • Ausflüge, Eintritte und Bastelmaterial


Ferienworkshop „Osterbäckerei“

Ferienworkshop „Osterbäckerei“

***Der Ferienworkshop ist bereits ausgebucht.***

Die Schafe sind los – wir verwandeln die Experimentierküche in eine Osterbackstube und backen leckere Schäfchen aus unterschiedlichen Teigen.

Es werden folgende der laut LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) zu kennzeichnende Hauptallergene eingesetzt: Glutenhaltiges Getreide (Weizen), Milch [einschließlich Laktose].
Zusatzstoffe: Backtriebmittel E 500

Veranstaltungsort: Carl-Heinrich-Knorr-Experimentierküche (e2)
Termin: 15. und 16. April 2025
Teilnahmevoraussetzungen: 8 – 10 Jahre
Kursdauer: 2,5 Stunden
Veranstaltungskosten: 5,00 Euro pro Kind