Maker Faire® Heilbronn 2025

Maker Faire® Heilbronn 2025

Make it smart!

Unsere diesjährige Maker Faire® steht unter dem Motto „Make it smart!“. Wir laden die Maker-Community ein, ihre Projekte vorzustellen und sich auf der Maker Faire® Heilbronn zu präsentieren. Im Maker Space der experimenta gibt es die Möglichkeit zu entdecken, zu staunen und mitzumachen. Eine Maker Faire® kann man sich wie eine Ausstellung von Vereinen, Initiativen, Projekten und vielem mehr vorstellen. An Projektständen werden Ideen geteilt, Projekte vorgestellt und sich fachlich ausgetauscht. Aber auch einfach herumlaufen und Projekte bestaunen ist ausdrücklich erwünscht.

Zielgruppe: Empfohlen ab 14 Jahren. Kreative Makerinnen und Maker stellen ihre Projekte vor. Man kann spannenden Vorträgen lauschen und in verschiedenen Workshops selbst kreativ werden.

Weitere Informationen zur Maker Faire Heilbronn findet ihr unter: https://makerspace.experimenta.science/maker-faire-2025/

Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gerne per Mail unter makerspace@experimenta.science melden.

Veranstaltungsort: Maker Space e2, im Backsteingebäude der experimenta

Die Teilnahme ist kostenfrei. Es ist keine Anmeldung nötig.

 

Heilbronn Maker Faire

Robert Mayer Lecture: 30 Jahre Afrika – Entwicklung der Biodiversität

Robert Mayer Lecture: 30 Jahre Afrika – Entwicklung der Biodiversität

Vortragsreihe zur Sonderausstellung

*Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.*

Seit über 30 Jahren ist Matto Barfuss nun in Afrika unterwegs, und zwar jedes Jahr 6 Monate. Er lebte u. a. mit wilden Geparden, unter Berggorillas und dokumentiert Löwenrudel und Erdmännchenfamilien teilweise über Jahrzehnte.

Mit wunderbaren Bildern und Filmausschnitten nimmt er sein Publikum auf eine Zeitreise durch sein wildes Afrika mit, hautnah und sehr emotional. Es sind aber nicht nur wunderbare Erlebnisse, sondern auch die Dokumentation eines Afrikas im Wandel, vor dem auch der Rückgang der Biodiversität nicht Halt macht. Matto’s Arbeit beschäftigt sich mehr und mehr mit dem ‚Warum‘?

Mit seinem spektakulären multimedialen Kunstwerk auf allen digitalen Infoscreens bundesweit hat er mit seinem Erdmännchen die Idee der ‚Biodiversity Credits‘ bekannt gemacht.

Matto Barfuss

Referent Matto Barfuss ist Fotograf, Tierfilmer, Künstler und leidenschaftlicher Artenschützer.
Foto: © Matto Barfuss


 

Zum Trailer von Matto Barfuss

Veranstaltungsort: Kubus, e2
Termin: 18.03.2025
Einlass: ab 19:00 Uhr
Beginn Vortrag: 19:30 Uhr
Dauer Vortrag plus Fragerunde: ca. 1,5 Stunden
Im Anschluss: Häppchen und Getränke im Kubus Foyer
Veranstaltungskosten: 9,00 Euro Erwachsene / 5,00 Euro ermäßigt

 

Bildnachweis: Matto Barfuss

Robert Mayer Lecture: Wir müssen reden.

Robert Mayer Lecture: Wir müssen reden.

Vortragsreihe zur Sonderausstellung

Vogelgesang, ein leichter Wind, der Klang einer Gitarre, Wasserrauschen – unser Gehör ist ein wichtiges Tor in die Welt um uns herum, und es vollbringt beeindruckende Leistungen, Schall zu differenzieren. Besonders beeindruckend ist dabei auch die menschliche Stimme und Sprache. Woraus besteht unsere Sprache und wie ist das Ohr in der Lage, sie zu entziffern? Je weiter wir in diese Phänomene eintauchen, desto faszinierender und vielschichtiger werden sie. Mit Hilfe eigener Beispiele und unserem Handy als Analysegerät im Gepäck machen wir uns gemeinsam auf eine spannende Reise in die Welt der Ober- und Untertöne unserer menschlichen Kommunikation.

Prof. Dr. Susanne Heinicke

Referentin Prof. Dr. Susanne Heinicke, Institut für Didaktik der Physik, Universität Münster


 

 

Veranstaltungsort: Kubus, e2
Termin: 11.02.2025
Einlass: ab 19:00 Uhr
Beginn Vortrag: 19:30 Uhr
Dauer Vortrag plus Fragerunde: ca. 1,5 Stunden
Im Anschluss: Häppchen und Getränke im Kubus Foyer
Veranstaltungskosten: 9,00 Euro Erwachsene / 5,00 Euro ermäßigt

Wir feiern 15. Geburtstag: Tag der offenen Tür

Wir feiern 15. Geburtstag: Tag der offenen Tür

Wir öffnen die Türen für dich: Die experimenta hat Geburtstag und du bist eingeladen. Zur Feier des Tages gibt es Kuchen und freien Eintritt. In unserer Ausstellung kannst du ausprobieren, rätseln, experimentieren, staunen und ganz viel Neues erleben. Erkunde in unserer neuen Sonderausstellung Natur.Schau.Spiele. spannende Naturphänomene – und was dahintersteckt. Auch zu unserem Science Dome hast du an diesem Tag freien Eintritt. Hier erlebst du Blitze aus nächster Nähe oder fliegst in spektakulären Filmen zu den Sternen. Komm vorbei und geh bei uns auf Entdeckungstour. Wir freuen uns darauf, mit dir gemeinsam zu feiern!

Eine Ticket-Reservierung ist vorab nicht möglich. Da unsere Besucherzahl aus Sicherheitsgründen begrenzt ist, kann es an dem Tag zu Wartezeiten kommen. Ein Anspruch auf Einlass besteht nicht.

Robert Mayer Lecture: Wie schaffen wir den Aufbruch in eine gute Zukunft für alle?

Robert Mayer Lecture: Wie schaffen wir den Aufbruch in eine gute Zukunft für alle?

Vortragsreihe zur Sonderausstellung

Unsere Art zu wirtschaften hat in den vergangenen Jahrzehnten zweifelsohne zu einem erhöhten Wohlstandsniveau in Deutschland geführt, allerdings auch zu mehr Ungleichheit bei der Verteilung und zu einer Vernachlässigung der öffentlichen Infrastrukturen. In der Folge löst sich der soziale Zusammenhalt zunehmend auf und der Ressourcenverbrauch erreicht ständig neue Rekorde.
Wir leben, was die planetaren Grenzen angeht, weit über unsere Verhältnisse und erleben eine wachsende Unzufriedenheit. Ein einfaches „Weiter so“ stößt ganz offensichtlich an seine natürlichen und sozialen Grenzen. Es braucht daher grundlegende Änderungen.

Oliver Wagner

Oliver Wagner ist Co-Leiter des Forschungsbereichs Energiepolitik am Wuppertal Institut und einer der Hauptautoren des Buches Earth for All Deutschland – Aufbruch in eine Zukunft für Alle, welches der Club of Rome und das Wuppertal Institut gemeinsam kürzlich herausgegeben haben.


 

Veranstaltungsort: Kubus, e2
Termin: 03.12.2024
Einlass: ab 19:00 Uhr
Beginn Vortrag: 19:30 Uhr
Dauer Vortrag plus Fragerunde: ca. 1,5 Stunden
Im Anschluss: Häppchen und Getränke im Kubus Foyer
Veranstaltungskosten: 9 Euro

Um dabei zu sein, kannst du:

  1. uns eine E-Mail schreiben und deine Karten reservieren (buchung@experimenta.science)
  2. oder deine Karten zu den regulären Öffnungszeiten an der Kasse kaufen
  3. oder bequem direkt online hier buchen
Jetzt buchen


Bitte prüfe kurz vor der Veranstaltung nochmal die Veranstaltungsinformationen. Änderungen im Programm vorbehalten.