von Beate Obermüller | 25.05.2023
Seismometer, ob an Land oder auf dem Ozeanboden, nehmen jegliche Art von Bodenschwingungen auf und ermöglichen uns dadurch die Beobachtung von oberflächennahen Strukturen bis hin zur Erkundung des Erdkerns. Doch was genau sind seismische Daten und was können wir aus Erdbeben lernen? Wie beeinflussen Gezeiten seismische Daten? Was haben Wale mit Seismologie zu tun? Und welche Rolle spielen seismische Daten beim Schutz unserer Meere?
Die Seismologin Theresa Rein ist zu Gast in unserer Science Lounge und wir diskutieren gemeinsam diese und mehr Fragen. Kommt vorbei.
Referentin: Theresa Rein
Veranstaltungsort: Forum der experimenta (e2)
Veranstaltungskosten: 3 Euro, Anmeldung erforderlich
Die Science Lounge findet immer am 1. Dienstag im Monat im Forum der experimenta statt. Bei einem Getränk und Snack könnt ihr euch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu einem Thema aus der Welt der Forschung unterhalten. Es geht immer um Zukunftsthemen und Nachhaltigkeit. Euch erwartet kein klassischer Vortrag, sondern ein interaktiver Austausch in loungiger Atmosphäre.
Jetzt buchen
von Bastian Masanek | 17.05.2023
Der Science Dome zeigt in Kooperation mit dem NaturVision Filmfestival Ludwigsburg eine Dokumentation über einen bislang unterschätzten Rohstoff – Algen. Filmemacherin Almut Faass zeigt in „Algen – Ein unbekannter Rohstoff“ die beinahe grenzenlosen Einsatzmöglichkeiten der grünen Glibberpflanze. Taugt die Alge zum Superstoff der Zukunft? Kann sie Erdöl ersetzen und eine Welt ohne Plastik schaffen, Krankheiten heilen und die Welt ernähren? Die spannende Dokumentation zeigt, was Wissenschaftler und Forscher davon heute schon Wirklichkeit werden lassen. Mit Algen kennt sich die Gesprächspartnerin Dr. Nina Gaißert von der Firma FESTO aus. Sie freut sich nach Ende des Films mit den BesucherInnen und dem Moderator in Austausch zu kommen.
19:00 Uhr: Öffnung Haus
20:00 Uhr: Dokumentation inkl. Moderationen im Science Dome
von Beate Obermüller | 04.05.2023
Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht. Gleichzeitig ist globale Wasserverschmutzung ein Problem – vor allem Mikroplastik spielt hier eine Rolle. Chemikerin Dr. Katrin Schuhen ist zu Gast in der Science Lounge und unterhält sich mit uns über die innovativen Verfahren der Wasseraufbereitung, die sie mit ihrem Unternehmen Wasser 3.0 entwickelt hat. Zentral ist dabei der kreislauforientierte und ressourcenschonende Ansatz, denn das aus dem Wasser gewonnene Mikroplastik wird wiederverwendet.
Referentin: Dr. Katrin Schuhen
Veranstaltungsort: Forum der experimenta (e2)
Veranstaltungskosten: 3 Euro, Anmeldung erforderlich
Die Science Lounge findet immer am 1. Dienstag im Monat im Forum der experimenta statt. Bei einem Getränk und Snack könnt ihr euch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu einem Thema aus der Welt der Forschung unterhalten. Es geht immer um Zukunftsthemen und Nachhaltigkeit. Euch erwartet kein klassischer Vortrag, sondern ein interaktiver Austausch in loungiger Atmosphäre.
Jetzt buchen
von Beate Obermüller | 04.04.2023
Obwohl die Sonne eine so besondere Rolle für unser Leben spielt, so sehen wir in unserem Alltag doch nur einen kurzen Augenblick im Leben der Sonne. Seit etwa 4 1/2 Milliarden Jahren leuchtet die Sonne im Zentrum unseres Sonnensystems. Die längsten relevanten Zeitskalen für die Sonnenphysik reichen so weit in die Vergangenheit und sind eng verknüpft mit der Entstehung des Lebens auf der Erde. Der Puls der Sonne ist ihr 11-jähriger Aktivitäts- oder 22-jähriger Magnetfeldzyklus. Seine Schwankungen über hunderte bis zu hunderttausende von Jahren hinterlässt seine Spuren im Erdklima. Nicht zuletzt führen koronale Masseauswürfe und Strahlungsausbrüche zu kurzfristigen Störungen im Erdmagnetfeld, die sich negativ auf technische Systeme im Weltraum und auf der Erde auswirken können. Nehmen wir uns also die Zeit, um das „Uhrwerk“ der Sonnen zu erkunden, wo physikalischer Prozesse auf unterschiedlichsten Zeitskalen ablaufen, ganz analog zu den Stunden-, Minuten- und Sekundenzeigern auf dem Zifferblatt einer Uhr.
Referent: Prof. Dr. Carsten Denker

Carsten Denker ist Leiter der Abteilung Sonnenphysik am Leibniz Institut für Astrophysik in Potsdam (AIP) und Professor an der Universität Potsdam.
Veranstaltungsort: Diese Veranstaltung findet als Online-Vortrag statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Den Zugangslink zum Online-Vortrag versenden wir rechtzeitig vorab.
Veranstaltungskosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das ist SciDay: Wissenschaftliche Vortragsreihe für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, Lehrkräfte und sonstige Interessierte. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Referierenden.
von Beate Obermüller | 08.03.2023
Der Luzerner Solarpionier Louis Palmer erzählt am 16.05.2023 in Heilbronn seine Geschichte, wie er als erster Mensch die Erde mit einem solar betriebenen Fahrzeug umrundet hat.
Auf seiner abenteuerlichen Weltreise mit dem «Solartaxi» legte er über 54.000 km zurück – quer durch 38 Länder. Und seit Frühjahr 2022 ist sein riesiger, solar betriebener „Schmetterling“ unterwegs, um auf 6 Kontinenten nach Lösungen gegen die Erderwärmung zu suchen. (mehr …)
Recent Comments