Foto vom Teleskop in der Sternwarte der experimenta

Teleskop eröffnet neue Perspektiven am Tag

27. November 2025

Bislang konnten Besucherinnen und Besucher in der Sternwarte der experimenta vor allem die Sonne beobachten. Nun ermöglicht ein neues Spiegelteleskop in der All-Sky-Kuppel weitere faszinierende Perspektiven am Tag. „Neben der Sonne sind tagsüber viele andere Himmelskörper zu beobachten und durch das Spiegelteleskop erhält man davon besonders detailreiche Eindrücke“, erklärt Markus Emmerich, Technischer Koordinator der Sternwarte. Da die aktive Phase der Sonne langsam abebbt, legt die experimenta jetzt bewusst den Fokus auf andere Himmelsobjekte wie den Mond und Planeten wie Venus, Jupiter oder Saturn.

Aber auch Sonnenanbeter kommen in der Sternwarte nach wie vor nicht zu kurz. Parallel zum Spiegelteleskop sind zwei kleine Linsenteleskope verbaut. Sie ermöglichen auch weiterhin die Beobachtung von Sonnenflecken und gasförmigen Ausbrüchen auf der Sonnenoberfläche, sogenannten Protuberanzen. Zusätzlich gibt es wie bisher die Teleskope auf der Dachterrasse für den Blick in Richtung Sonne.

Mit 500 Millimetern Durchmesser und einer Brennweite von 3454 Millimetern verfügt das Spiegelteleskop über astronomische Traummaße. So können sich auch die Besucherinnen und Besucher der SkyNight auf beeindruckende Himmelsblicke freuen. „Vor allem nachts spielt das Teleskop seine vollen Stärken aus“, verspricht Markus Emmerich. Er hofft, am Nachthimmel nun häufiger einen Kugelsternhaufen und kosmische Nebel vor die Linse – bzw. in dem Fall vor den Spiegel – zu bekommen. Natürlich nur, wenn das Wetter mitspielt. Denn durch die Wolken gucken kann auch das neue Teleskop nicht.