Von Robotern über das Internet hin zu Künstlicher Intelligenz, digitale Medien sorgen derzeit für rasante Veränderungen in unserer Lebenswelt. Dabei sind sie längst ein wesentlicher Bestandteil des Alltags jedes Menschens und damit auch bei den Kindergartenkindern. Um der Frage nachzugehen, wie Sie als pädagogische Fachkräfte die Kinder beim Entdecken und Gestalten dieser digitalen Welten bestmöglich begleiten können, findet am 06. Mai 2023 der 9. Fachtag für pädagogische Fachkräfte unter dem Leitthema „Mit Lupe und Smartphone in die Zukunft?! – Expedition Digitalität“ statt. Der Fachtag findet in der experimenta in Heilbronn statt. Gemeinsam mit der aim sind zahlreiche praxisorientierte Workshops zum umfangreichen Themenfeld Digitalität geplant. Eröffnet wird der Fachtag mit einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Nadine Bergner, welche die informatischen Grundkompetenzen in den Blick nimmt, die Kinder für das Gestalten ihrer Zukunft benötigen. In zwei Workshoprunden erhalten Sie Anregungen zur Umsetzung vielfältiger Praxisideen in ihrer Einrichtung. Zudem bietet der Fachtag die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und das bunte medienpädagogische Angebot von Einrichtungen der Region zu entdecken.
Programm:
- 9:15-10:30 Uhr Eröffnungsvortrag: Von Robotern über das Internet hin zu Künstlicher Intelligenz mit Kindern die digitale Welt entdecken und gestalten dank informatischer Kompetenzen
Prof. Dr. Nadine Berger, TU Dresden, Professur für Didaktik der Informatik - 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
- 11:00 – 12:30 Uhr und 11:15-12:45 Uhr Workshops
- 12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause
- 14:00 – 15:30 Uhr Workshops
- 16:00 – 16:45 Uhr Gemeinsamer Abschluss: Reflektion der Tagung & Science Dome Show
Workshops:
- Mandalas erstellen mit Inkscape
Jonathan Günz, experimenta - „Was steckt da wohl drin?“ – Das Innenleben technischer Alltagsgeräte erkunden
Volker Geis und Maud Springer, experimenta - Algorithmen in der Küche
Mareike Ludwig und Karola Vögelein, experimenta - Ein eigenes Spiel – Einstieg in die App-Entwicklung
Dr. Martin Schulz, experimenta - Kleiner Roboter auf großer Reise
Gudrun Seidel, experimenta - Ein Roboter für unsere Kita?
Jessica Wrosch, experimenta - Schnelles langsam und Langsames schnell – Mit digitalen Medien das gemeinsame Beobachten neu entdecken
Dr. Inga Desch, Forscherstation Heidelberg - „Pixel, Codes und Programmieren – Praxisideen für informatische Bildung ohne Computer“
Dr. Christine Günther, KIKI Education - Technik begreifen
Miriam Bacher, Haus der kleinen Forscher - Das geht App! Forscher Apps die begeistern
Martina Schultze, Tageseinrichtung Wildgansweg Stuttgart - Alltagsforscher – Sprache, MINT und Medien
Prof. Annette Schneider, SRH Heidelberg - Best Practice Beispiel: „Ideenwerkstatt – Kinderideen digital sichtbar machen und zusammen umsetzen“
Ein Konzept zur Kinderpartizipation
Tanja Engert, Fröbel-Kita am Pfalzplatz Mannheim - Moderne Forscher – mit Medien die eigene Lebenswelt entdecken und erforschen
Bärbel Narciß, Haus der kleinen Forscher
Veranstaltungsort: experimenta
Veranstaltungskosten: kostenfrei für pädagogische Fachkräfte in der Elementarbildung
Weitere Informationen zum Fachtag und zur Anmeldung finden Sie hier. Sie können einen Workshop vormittags und einen nachmittags auswählen.