Lernen durch Selbermachen – in unseren Laborkursen
Selbst die Welt erforschen und experimentieren: Das steht in unseren Laborkursen im Mittelpunkt. Das thematische Spektrum ist breit aufgestellt und die insgesamt über 60 verschiedenen Kursen decken alle Altersstufen ab.Unsere Kurse:
Grundschule
Grundschulkinder haben schon ein erstaunliches Verständnis von der Welt. In unseren Kursen für die Klassen 1 bis 4 erforschen sie Phänomene, die sie im Alltag umgeben. Woher kommt unser Leitungswasser und wohin verschwindet es? Wie werden Gummibärchen gemacht? Welche Gefahren gehen von Strom aus?
Die Kurse dauern entweder 2,5 oder 3 Stunden (inklusive Pausen) und sind auf maximal 30 Teilnehmende ausgelegt. Teilweise sind mindestens zwei Begleitpersonen nötig. Pro Teilnehmenden erheben wir 5 Euro Materialkosten, mit einem Mindestbetrag von 60 Euro – auch bei geringerer Teilnehmerzahl. Zwei Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Sekundarstufe I
Von der Robotik, über die Gewinnung von Kochsalz bis hin zu Klimawandel und Radioaktivität: In unseren Sekundarstufe I-Kursen können sich Schülerinnen und Schüler in eine große Bandbreite an komplexen Fragestellungen vertiefen. Dabei stehen immer Erleben, Verstehen und Erforschen im Mittelpunkt.
Die Kurse dauern je nach Thema 3 bis 4 Stunden (inklusive Pausen) und sind auf maximal 32 Teilnehmende ausgelegt. Pro Teilnehmenden erheben wir 6 Euro Materialkosten, mit einem Mindestbetrag von 60 Euro – auch bei geringerer Teilnehmerzahl. Zwei Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Sekundarstufe II
In den Kursen für die Sekundarstufe II geht es um fortgeschrittene Themen der Naturwissenschaften. Das Spektrum reicht von der Herstellung von Aspirin bis zur Krebsdiagnostik und zu Experimenten zur Atomphysik. Neben der Theorie liegt auch ein Schwerpunkt auf der Praxis: Die Schülerinnen und Schüler forschen und experimentieren selbst.
Die Kurse dauern je nach Thema 4 bis 6,5 Stunden (inklusive Pausen) und sind auf maximal 26 Teilnehmende ausgelegt. Pro Teilnehmenden erheben wir je nach Kurs 5 bis 8 Euro Materialkosten, mit einem Mindestbetrag von 60 Euro – auch bei geringerer Teilnehmerzahl. Zwei Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Landeswettbewerb Jugend forscht
Die experimenta ist gemeinsam mit dem natec Landesverband die Pateninstitution des Landeswettbewerbs Jugend forscht Baden-Württemberg. Der Wettbewerb für junge Wissenschaftstalente findet jährlich statt: Zunächst treten die Teilnehmenden in Regionalwettbewerben an.
Die Siegerinnen und Sieger nehmen dann in den sieben Fachgebieten Mathematik/Informatik, Physik, Technik, Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften teil. Wer hier gewinnt, qualifiziert sich für den Bundeswettbewerb Jugend forscht. (Foto: Stiftung Jugend forscht e. V.)
Plane deinen Besuch
Eintrittspreise
Öffnungszeiten
Anfahrt
Veranstaltungen
Eintrittspreise
Öffnungszeiten
Anfahrt
Veranstaltungen