Science Lounge: Mikroplastik: Es ist kompliziert!

Science Lounge:
Mikroplastik: Es ist kompliziert!

Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht. Gleichzeitig ist globale Wasserverschmutzung ein Problem – vor allem Mikroplastik spielt hier eine Rolle. Chemikerin Dr. Katrin Schuhen ist zu Gast in der Science Lounge und unterhält sich mit uns über die innovativen Verfahren der Wasseraufbereitung, die sie mit ihrem Unternehmen Wasser 3.0 entwickelt hat. Zentral ist dabei der kreislauforientierte und ressourcenschonende Ansatz, denn das aus dem Wasser gewonnene Mikroplastik wird wiederverwendet.

Referentin: Dr. Katrin Schuhen
Veranstaltungsort: Forum der experimenta (e2)
Veranstaltungskosten: 3 Euro, Anmeldung erforderlich

Die Science Lounge findet immer am 1. Dienstag im Monat im Forum der experimenta statt. Bei einem Getränk und Snack könnt ihr euch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu einem Thema aus der Welt der Forschung unterhalten. Es geht immer um Zukunftsthemen und Nachhaltigkeit. Euch erwartet kein klassischer Vortrag, sondern ein interaktiver Austausch in loungiger Atmosphäre.

Jetzt buchen
Wasser global – das blaue Gold!

Wasser global – das blaue Gold!

Weltweit leiden unzählige Menschen unter Wasserknappheit, den Folgen des Klimawandels und mangelnder Sanitärversorgung. Der Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene ist zum Überleben und für Entwicklung essenziell. Wasser und Sanitärversorgung für alle – lautet das 6. Ziel der 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele, die 2015 von der UN ausgerufen worden sind. Doch davon sind wir noch weit entfernt! Obwohl in den letzten 20 Jahren über 2 Milliarden Menschen Zugang zu sauberem Wasser erhalten haben, leben immer noch rund 770 Millionen Menschen ohne Grundwasserversorgung. Im Workshop geht es um die weltweite Verteilung und Verbrauch von Wasser, um virtuelles Wasser und darum wie Wassersicherheit für alle gewonnen werden kann.

Veranstaltungsort: Forum der experimenta – Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Banane – krumm, beliebt und doch problematisch

Banane – krumm, beliebt und doch problematisch

Die Banane gehört zu den ältesten Nutzpflanzen der Erde. Für viele tropische und subtropische Länder ist die Banane das wichtigste Exportprodukt geworden. Es gibt mehr als 1000 Sorten und die Hälfte davon ist essbar. In den Ursprungsländern sind sie vielmehr als nur ein Snack. Sie werden zur Herstellung von Saft, Bier, Wein, Mehl, Kosmetika und dem Waragi Gin verwendet. Die Blätter werden zum Hausbau und auch in der Küche eingesetzt. Hierzulande wird in unseren Supermärkten überwiegend nur eine Sorte angeboten, die „Cavendish“-Banane. In unserem Workshop informieren wir über den Weg der Banane von ihrem Anbau bis in unseren Einkaufskorb. Wir zeigen die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Bananen auf.

Veranstaltungsort: Forum der experimenta – Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Der lange Weg von der Kakaobohne bis zur Schokolade

Der lange Weg von der Kakaobohne bis zur Schokolade

Schokolade ist in unserem Alltag zu jeder Jahreszeit beliebt. Sie ist längst kein Luxusprodukt mehr, sondern zu einem Massenprodukt geworden. Der Rohstoff aus dem die Schokolade hergestellt wird, stammt jedoch aus weit entfernten Tropenländern. Woher kommt die Kakaobohne, wie wird sie angebaut, wer erntet sie und wie kommt sie zu uns in den Supermarkt? Die Nachfrage nach Kakao ist in den letzten Jahren gestiegen, dennoch leben viele Kleinbäuerinnen und Kleinbauern unter dem Existenzminium und viele Kinder arbeiten hart auf den Kakaoplantagen. Im Workshop zeigen wir die globalen Zusammenhänge des Welthandels am Beispiel des Kakaos auf. Alternative Einkaufsmöglichkeiten bietet der Faire Handel. Um sich beim Einkauf von Schokolade zu orientieren, werden die verschiedenen Siegel und Label vorgestellt.

Veranstaltungsort: Forum der experimenta – Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Der kleine Major Tom – Aufbruch ins Ungewisse

Der kleine Major Tom – Aufbruch ins Ungewisse

Im Jahr 2050 trainieren die Teenager Tom und Stella das Leben als Astronaut und Astronautin an Bord von Space Camp 1. Noch bevor Tom seinen ersten Weltraumspaziergang absolvieren kann, wird sein Vater zur Erde zurückgerufen; der Klimawandel verursacht einer der gefährlichsten Hurrikans und zu dessen Überwachung muss ein Wettersatellit dringend zum Laufen gebracht werden. Tom und Stella sind das einzige verfügbare Team und so stellen sich die beiden gemeinsam mit ihrer Roboterkatze Plutinchen den Herausforderungen. Die Zeit wird knapp, Leben müssen gerettet werden.

Ab 6 Jahren

 

 

Veranstaltungsort: Science Dome (e1)
Veranstaltungskosten: 6,00 Euro Erwachsene (5,00 Euro Gruppenpreis) / 4,00 Euro ermäßigt (3,00 Euro Gruppenpreis)