Kochen verbindet: Deswegen bietet die experimenta zum „Sommer der Vielfalt“ einen kulinarischen Workshop an. In unserer Experimentierküche bereiten wir zusammen verschiedene internationale Tapas zu. Die vielfältigen Häppchen kommen ursprünglich aus dem südländischen Raum und sind auch bei uns sehr beliebt. Beim gemeinsamen Kochen und Essen der Tapas können wir uns über Lieblingsgerichte, traditionelle Speisen und Esskulturen in verschiedenen Ländern austauschen.
Am 29.9. drehen wir zwischen 14 und 17 Uhr die Lautstärke runter: Dann sind besonders laute Mitmachstationen abgeschaltet oder gekennzeichnet.
Die Veranstaltung ist z.B. für Gäste mit Autismus gedacht.
Eine Anmeldung ist notwendig. Nach der Anmeldung erhältst du oder deine Begleitperson weitere Informationen zur Stillen Stunde in einem PDF. An diesem Nachmittag können uns im ganzen Haus weniger Gäste als sonst besuchen.
Wir danken schon jetzt allen anderen Gästen an diesem Tag für ihre besondere Rücksichtnahme.
Der charismatische Entertainer Schiaparelli nimmt dich mit auf eine spektakuläre Reise durch Raum und Zeit! In seinem wundersamen Observatorium geht es von der glühend heißen Oberfläche des Merkurs bis hin zu den eisigen Weiten des Plutos. Erlebe die Wunder und Gefahren unseres Sonnensystems hautnah und entdecke dabei, wie kostbar unser Heimatplanet wirklich ist. Aber Vorsicht: Diese Tour führt dich auch zu den gefährlichsten Orten des Sonnensystems – eine Herausforderung, die Mut und echte Flugkünste erfordert. Dieses Abenteuer ist nichts für schwache Nerven!
Zum 10. Mal laden die experimenta und die aim Akademie herzlich am 24. Mai zur Fachtagung „Expedition Elementarpädagogik“ nach Heilbronn ein. Unter dem Leitthema „Technik – erfinden, erproben, kreativ sein“ erhalten pädagogische Fachkräfte in Workshops praktische Impulse für ihren beruflichen Alltag.
Täglich begegnen wir technischen Phänomenen, die gar nicht so schwer zu verstehen – und zu erklären – sind. Der Fachtag im Forum auf dem Bildungscampus soll Sie dazu ermutigen, mit den Kindern spannende Entdeckungen im technischen Bereich zu erleben und diese spielerisch zu vermitteln.
Stephan Gühmann von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ eröffnet den Fachtag mit einer Keynote. In zwei Workshoprunden lernen Sie anschließend Praxisideen kennen, um das Thema Technik in Ihren Einrichtungen kindgerecht umzusetzen. Die Themenbreite reicht von Hebelgesetzen über Kettenreaktionen bis hin zum Bau eines Fahrroboters.
Den Abschluss bildet der Weltrekordhalter Jan Daumin mit einem Jonglierworkshop.
Den Link zur Anmeldung sowie weitere Informationen zum Fachtag und den einzelnen Workshops finden Sie hier
Wir wollen Farbstoffe aus Pflanzen gewinnen und damit Kochsalz, das wir aus Bad Friedrichshaller Steinsalz herstellen, bunt anfärben. Wir nutzen Pflanzen wie den Färberwaid, um Baumwollstoffe anzufärben. Erlebe dabei dein „Blaues Wunder“, wenn die blaue Farbe zunächst verschwindet und danach wieder auftaucht.
Außerdem finden wir heraus, was Blätter grün macht: Dafür schauen wir uns unter dem Mikroskop pflanzliche Zellen und ihre Farbstoffe an.
Wie jedes Jahr planen wir auch wieder einen Ausflug und besuchen die Ausstellung.
Für wen: Für Kinder der Klassen 4 – 6 des aktuellen Schuljahres (2024/2025)
Wann:
8. bis 12. September 2025
Täglich von 08:00 – 17:00 Uhr (flexible Bringzeit von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr, flexible Abholzeit von 16:00 Uhr und 17:00 Uhr)