Sonnenstürme – Spektakuläre Gewalten im All

Sonnenstürme – Spektakuläre Gewalten im All

Die Sonne – mit ihr leben wir am Rande der Extreme. Unser Stern ist ein gigantischer Gaskörper, dessen massive Aktivitäten nicht nur für lebenswichtige Prozesse auf der Erde sorgen, sondern dessen Magnetfelder und Auswürfe von extrem heißem Plasma, weitere Auswirkungen auf unser Leben haben. Welche Auswirkungen solche koronalen Massenauswürfe haben können, kannst du in dieser spektakulären Planetariums-Show erfahren. Taucht gemeinsam in das Innere unseres Sterns ein und lernt die Geheimnisse der Sonne in bisher unvorstellbaren Dimensionen kennen.

Weiterlesen

Die Sonne – Der Mensch und das Licht

Die Sonne – Der Mensch und das Licht

Sie ist die Quelle des Lebens auf der Erde: die Sonne. Reise zum Zentrum unseres Sonnensystems und erlebe in unserer Sonderausstellung die Geschichte der Sonne – und wie sie unser Leben bis heute beeinflusst. Wie können wir ihre Wärme nutzen? Welche Geheimnisse warten hinter ihrem gleißenden Licht?

Weiterlesen

Fortbildung „Highlights der Physik“

Fortbildung „Highlights der Physik“

In dieser Fortbildung lernen die Lehrkräfte das umfangreiche Experimentier-Angebot des Physik-Kurses für die Sekundarstufe II kennen. Dafür stellen wir aus den mehr als 20 Experimenten aus den Bereichen Optik, Atom- und Quantenphysik eine Auswahl vor. Die Lehrkräfte können die Experimente in der gleichen Weise durchführen wie Schülerinnen und Schüler sie in einem Kurs umsetzen. Zu den Themen der Fortbildung gehören: Spektroskopie, Thermografie, Polarisation, Interferometrie, Spannungsoptik, Doppelspalt mit Laser und Einzelphotonen, Balmer-Serie, Quantenradierer, Fotoeffekt, Franck-Hertz-Versuch, Millikan-Versuch, AFM und STM.

SciDay: Mit „Dr. KI“ unser Gehirn besser verstehen

SciDay: Mit „Dr. KI“ unser Gehirn besser verstehen

Das Gehirn ist das komplexeste Organ des Menschen und seine Erkrankungen sind so vielfältig wie kompliziert und häufig mit schweren Folgen für die Betroffenen verbunden. Ein Mann mit Depression beispielsweise schafft es an manchen Tagen nicht, morgens aufzustehen. Und eine Frau mit Alzheimer erkennt zu manchen Zeiten vielleicht ihre Enkel nicht. Die Struktur und Funktionsweise des Gehirns kann mit modernen medizinischen Geräten in Teilen vermessen werden. Um krankhafte Muster in diesen Mess-Daten zu erkennen, werden in der Forschung mehr und mehr Verfahren der Künstlichen Intelligenz verwendet. Diese Verfahren werden in dem Vortrag auf anschauliche Art und Weise vorgestellt und ihr Einsatz für diesen medizinischen Anwendungsfall aufgezeigt. In Zukunft sollen mit Hilfe dieser Methoden die Ärztinnen und Ärzte unterstützt werden, Patienten besser diagnostizieren und behandeln zu können.

Referentin: Prof. Dr. Alexandra Reichenbach

Prof. Dr. Alexandra Reichenbach

Logo Fachhochschule Heilbronn

Die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Alexandra Reichenbach lehrt und forscht an der Hochschule Heilbronn daran, wie die Künstliche Intelligenz unsere medizinische Versorgung verbessern kann.


 

Veranstaltungsort: Der Vortrag findet live vor Ort in der experimenta statt. Außerdem besteht die Möglichkeit per Livestream teilzunehmen. Bitte bei der Anmeldung die gewünschte Teilnahmeart angeben.

Veranstaltungskosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das ist SciDay: Wissenschaftliche Vortragsreihe für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, Lehrkräfte und sonstige Interessierte. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Referierenden.

SciDay: Quantencomputer – Rechenwunder in Arbeit

SciDay: Quantencomputer – Rechenwunder in Arbeit

Künftig sollen die Quantencomputer die schwierigsten Rechenrätsel lösen. Wie schaffen sie das? Und was unterscheidet sie von „normalen“ Computern? Werden Quantencomputer praktisch bedeutende Aufgaben schneller lösen können als herkömmliche Rechner? Sind unsere Daten dann noch sicher, weil die heutigen Verschlüsselungsverfahren geknackt werden können? Wie ausgereift ist die Technologie tatsächlich? Neben den enormen technischen Chancen ergeben sich eine Reihe von Risiken, über die bereits heute nachgedacht wird.

„Prof. Dr. Oliver Kalthoff

Prof. Dr. Oliver Kalthoff ist Physiker und vertritt im Studiengang Medizinische Informatik an der Universität Heidelberg/Hochschule Heilbronn die Fächer Physik, Elektrotechnik und Signalverarbeitung.


 

Veranstaltungsort: Der Vortrag findet live vor Ort in der experimenta statt. Außerdem besteht die Möglichkeit per Livestream teilzunehmen. Bitte bei der Anmeldung die gewünschte Teilnahmeart angeben.

Veranstaltungskosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das ist SciDay: Wissenschaftliche Vortragsreihe für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, Lehrkräfte und sonstige Interessierte. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Referierenden.