Künftig sollen die Quantencomputer die schwierigsten Rechenrätsel lösen. Wie schaffen sie das? Und was unterscheidet sie von „normalen“ Computern? Werden Quantencomputer praktisch bedeutende Aufgaben schneller lösen können als herkömmliche Rechner? Sind unsere Daten dann noch sicher, weil die heutigen Verschlüsselungsverfahren geknackt werden können? Wie ausgereift ist die Technologie tatsächlich? Neben den enormen technischen Chancen ergeben sich eine Reihe von Risiken, über die bereits heute nachgedacht wird.

Prof. Dr. Oliver Kalthoff ist Physiker und vertritt im Studiengang Medizinische Informatik an der Universität Heidelberg/Hochschule Heilbronn die Fächer Physik, Elektrotechnik und Signalverarbeitung.
Veranstaltungsort: Der Vortrag findet live vor Ort in der experimenta statt. Außerdem besteht die Möglichkeit per Livestream teilzunehmen. Bitte bei der Anmeldung die gewünschte Teilnahmeart angeben.
Veranstaltungskosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das ist SciDay: Wissenschaftliche Vortragsreihe für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, Lehrkräfte und sonstige Interessierte. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Referierenden.
Von Robotern über das Internet hin zu Künstlicher Intelligenz, digitale Medien sorgen derzeit für rasante Veränderungen in unserer Lebenswelt. Dabei sind sie längst ein wesentlicher Bestandteil des Alltags jedes Menschens und damit auch bei den Kindergartenkindern. Um der Frage nachzugehen, wie Sie als pädagogische Fachkräfte die Kinder beim Entdecken und Gestalten dieser digitalen Welten bestmöglich begleiten können, findet am 06. Mai 2023 der 9. Fachtag für pädagogische Fachkräfte unter dem Leitthema „Mit Lupe und Smartphone in die Zukunft?! – Expedition Digitalität“ statt. Der Fachtag findet in der experimenta in Heilbronn statt. Gemeinsam mit der aim sind zahlreiche praxisorientierte Workshops zum umfangreichen Themenfeld Digitalität geplant. Eröffnet wird der Fachtag mit einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Nadine Bergner, welche die informatischen Grundkompetenzen in den Blick nimmt, die Kinder für das Gestalten ihrer Zukunft benötigen. In zwei Workshoprunden erhalten Sie Anregungen zur Umsetzung vielfältiger Praxisideen in ihrer Einrichtung. Zudem bietet der Fachtag die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und das bunte medienpädagogische Angebot von Einrichtungen der Region zu entdecken.
Weitere Informationen zum Fachtag finden Sie hier. Sie können einen Workshop vormittags und einen nachmittags auswählen.
Bärtierchen können bei tiefsten Minusgraden überleben, sind gegen starke Hitze und Strahlung gefeit, selbst im Weltraum waren sie schon unterwegs. Keine andere Tiergruppe hat es geschafft, sich im Laufe der Evolution so perfekt anzupassen.
Weiterlesen
Bei unserem Kleidertausch im Forum kannst du ausgemistete Kleidungsstücke gegen die Schrankhüter anderer tauschen. Das spart Geld und schont die Umwelt. Wer möchte, kann bis zu zehn gut erhaltene Kleidungsstücke bringen und abgeben – und sich dafür neue Lieblingsteile aussuchen. Los geht es um 14:30 Uhr im Forum der experimenta (im Erdgeschoss vom Hagenbucher Speicher).
Mit dabei ist dieses Mal die Entwurfs- und Schnittdirektrice Sabine Mischorr. Sie gibt vor Ort Tipps und Anleitung, wie man Kleidung selbst ändern oder reparieren kann. In der Textilwerkstatt des Maker Space nebenan findest du dann sogar Nähmaschinen und genügend Material, um gleich loszulegen und deine Kleidung auszubessern oder aufzuhübschen.
Was kann getauscht werden? Gut erhaltene und saubere Kleidung für junge Erwachsene und Erwachsene. Dazu zählen zum Beispiel Hosen, Röcke, T-Shirts, Pullover, Jacken, Schuhe. Du kannst auch Accessoires- und Modeschmuck tauschen. Alle nicht getauschten Kleiderstücke werden nach einiger Zeit an die Aufbaugilde in Heilbronn gespendet.
Veranstaltungsort: Forum der experimenta (im Erdgeschoss vom Hagenbucher Speicher)
Der Science Dome zeigt in Kooperation mit dem NaturVision Filmfestival Ludwigsburg zwei Dokumentarfilme zur Zukunft von Fleisch sowie Algen als Allzweckwaffe: In „Eine Welt ohne Fleisch“ zeigt die Filmemacherin Anja Golonski die Umsetzbarkeit von absolutem Fleischverzicht und einer rein pflanzlichen Ernährung auf. „Können Algen die Welt retten?“ – dieser Frage widmet sich die Folge der ARTE-Reihe „42 – die Antwort auf fast alles“. Algen haben verblüffende Fähigkeiten, und das nicht nur im Bereich Ernährung.
Der NaturVision-Festivalleiter Ralph Thoms führt durch den Abend.
18:45 Uhr Öffnung Haus und Kasse
20:00 Uhr Reportagen inkl. Moderationen im Science Dome
Veranstaltungskosten:
Erwachsene: 6,00 Euro (5,00 Euro Gruppenpreis) – Ermäßigt: 4,00 Euro (3,00 Euro Gruppenpreis)