MINT-Treff für pädagogische Fachkräfte „Frühe naturwissenschaftliche Bildung“

MINT-Treff für pädagogische Fachkräfte „Frühe naturwissenschaftliche Bildung“

Wertvolle Impulse für deinen pädagogischen Alltag: Bei unserem MINT-Treff erhalten Erzieherinnen und Erzieher praktische Einblicke in die faszinierende Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das Angebot richtet sich an alle, die im pädagogischen Elementarbereich tätig sind, und zeigt ihnen Möglichkeiten auf, wie sie entdeckendes Lernen bei und mit den Kindern fördern können.

Termine und Themen:
07.03.2024, 16-18 Uhr: Entdeckendes Lernen + frühe mathematische Bildung
25.04.2024, 16-18 Uhr: Frühe naturwissenschaftliche Bildung
08.05.2024, 16-18 Uhr: Frühe technische und informatische Bildung

Starte mit uns in eine inspirierende Reise und erhalte ein tieferes Verständnis von dem spannenden Bereich MINT.

MINT-Treff für pädagogische Fachkräfte „Entdeckendes Lernen + frühe mathematische Bildung“

MINT-Treff für pädagogische Fachkräfte „Entdeckendes Lernen + frühe mathematische Bildung“

Wertvolle Impulse für deinen pädagogischen Alltag: Bei unserem MINT-Treff erhalten Erzieherinnen und Erzieher praktische Einblicke in die faszinierende Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das Angebot richtet sich an alle, die im pädagogischen Elementarbereich tätig sind, und zeigt ihnen Möglichkeiten auf, wie sie entdeckendes Lernen bei und mit den Kindern fördern können.

Termine und Themen:
07.03.2024, 16-18 Uhr: Entdeckendes Lernen + frühe mathematische Bildung
25.04.2024, 16-18 Uhr: Frühe naturwissenschaftliche Bildung
08.05.2024, 16-18 Uhr: Frühe technische und informatische Bildung

Starte mit uns in eine inspirierende Reise und erhalte ein tieferes Verständnis von dem spannenden Bereich MINT.

Die Datenautobahnen des Gehirns entschlüsseln

Die Datenautobahnen des Gehirns entschlüsseln

Neues aus der Hirnforschung

*Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.*

Das menschliche Gehirn ermöglicht solch unterschiedliche Funktionen des Alltags wie Verständnis von Sprache, räumliche Orientierung, Gedächtnisleistungen oder soziales Miteinander. Dafür arbeiten im Gehirn Netzwerke von Nervenzellen und unterschiedlichen Anteilen zusammen. Die Erforschung der Struktur, Funktionsweise und vor allem deren Verbindungen und damit deren Konnektivität untereinander trägt zu unserem Verständnis über die Leistungsfähigkeit, aber auch die individuellen Besonderheiten zwischen Menschen sowie die Veränderungen bei Krankheiten des Gehirns bei. In dem Vortrag werden neueste Erkenntnisse zur Variabilität dieser Netzwerke, insbesondere im Alterungsprozess, und wie diese durch unterschiedlichste Faktoren aus unserer Umwelt und unserem Lebensstil beeinflusst werden, beleuchtet.

Referentin: Prof. Dr. Dr. Svenja Caspers, Direktorin Institut für Anatomie I, Universitätsklinikum Düsseldorf & Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Arbeitsgruppe Konnektivität, Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-1), Forschungszentrum Jülich

Veranstaltungsort: e2, Veranstaltungssaal Kubus
Einlass: ab ca. 19:00 Uhr
Beginn Vortrag: 19:30 Uhr
Dauer Vortrag plus Fragerunde: ca. 1,5 Stunden
Im Anschluss: Häppchen und Getränke im Kubus Foyer
Veranstaltungskosten: 3 Euro, Anmeldung erforderlich

Frisch im Kopf

Frisch im Kopf

Wie wir uns aus der digitalen Reizüberflutung befreien.

*Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.*

Messenger-Nachrichten, E-Mails und schnell noch Social Media checken: Wie wirkt sich die digitale Reizüberflutung auf das Gehirn, das Denken und das Verhalten aus? Prof. Dr. Martin Korte stellt die neusten Forschungsergebnisse zu dieser Frage vor und räumt dabei mit einigen Mythen auf.
Er zeigt unter anderem, wann digitale Mediennutzung dem lernenden Gehirn hilft und wann sie es fördert, warum Multitasking ein Märchen ist und dem Gehirn sogar schadet. Zusätzlich wird diskutiert, welche möglichen negativen Effekte aus Sicht eines Hirnforschers auf die Generation der ‚Digital Natives‘ zu erwarten sind – und ob es ein Patentrezept für den Umgang von Heranwachsenden im Umgang mit digitalen Medien gibt, damit diese der Gehirnleistung nicht schadet, sondern sie fördert. (mehr …)

Verlust der Nacht?

Verlust der Nacht?

Nächtliche „Lichtverschmutzung“ und was wir dagegen tun können

Seit der Mensch das elektrische Licht entdeckt hat, beleuchtet er damit nicht nur Städte. Auch außerhalb von Metropolen muss die dort herrschende Dunkelheit inzwischen immer häufiger hell beleuchteten Gebäuden, Straßen oder Vorgärten weichen.

Die zunehmende Aufhellung der Nacht beeinträchtigt die Lebensrhythmen von Menschen, Pflanzen und Tieren. Ökologen warnen seit Langem davor, dass ein Zuviel an Licht Zugvögel von ihren natürlichen Routen abbringt, Abermilliarden Insekten an Straßenlaternen verenden lässt und Pflanzen aus ihrem jahreszeitlichen Rhythmus bringt.

Und nicht zuletzt büßen wir durch den „Verlust der Nacht“ auch ein wichtiges Kulturgut ein: den gestirnten Himmel über unseren Köpfen.
Impulsvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion:

Dr. Andreas Hänel
(Fachgruppe Dark Sky)

„Dr. Andreas Hänel

 

 

 

 

Brigitte Heinz
(Geschäftsführerin BUND Heidelberg)

„Brigitte Heinz

 

 

 

 

Manuel Philipp
(Geschäftsführer „Paten der Nacht“)

„Manuel Philipp

 

 

 

 

Prof. Dr. Manuel Spitschan
(Professor für Chronobiologie und Gesundheit)

„Prof. Dr. Manuel Spitschan

 

 

 

 

Veranstaltungsort: Kubus, e2, 5. OG
Einlass: ab ca. 19:00 Uhr
Beginn Vortrag: 19:30 Uhr
Dauer Vortrag plus Podiumsdiskussion: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Im Anschluss: Häppchen und Getränke im Kubus Foyer
Veranstaltungskosten: 3 Euro, Anmeldung erforderlich

Du hast Fragen zu dem Angebot oder brauchst Hilfe bei der Buchung deiner Tickets? Dann melde dich bei uns – telefonisch oder per E-Mail. Wir helfen dir gerne von Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr.

Telefonnummer +49 (0) 7131 88795 – 0
E-Mail-Adresse info@experimenta.science